Eppstein: Von Unfällen bis zur Katze auf dem Baum

Wehr zieht Bilanz, Neue Leitung für Nachwuchs
Eppstein. Etwa 100 Feuerwehrleute aus allen Stadtteilen waren zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung erschienen. In seinem Bericht warf Stadtbrandinspektor Mario Mezga zunächst einen Blick auf die Einsatzzahlen des vergangenen Jahres. Demnach wurde die Feuerwehr 2022 zu 158 Notfällen im Stadtgebiet alarmiert. Der mit Abstand größte Teil hiervon waren Hilfeleistungen (112). „Von der Katze auf dem Baum bis zum Verkehrsunfall war alles dabei“, so Mezga. Zu einem Feuer mussten die Kameraden 31 Mal ausrücken. In 15 Fällen gab es Fehlalarm. Alle fünf Stadtteilwehren zusammen genommen, beläuft sich die Zahl der Einsätze auf 252. Insgesamt leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung 11 000 Stunden ehrenamtliche Arbeit.
Auf städtischer Ebene wird die Jugendfeuerwehr künftig von Yannik Weber und Julia Klein geleitet. Ihre Vorgänger, Christoph Kilb und Tina Hachenberger, standen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Mezga dankte beiden für ihre langjährige Arbeit und zeichnete sie mit der Florian-Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Gold aus. So war Tina Hachenberger fast 20 Jahre in der Jugendarbeit tätig. Neuwahlen gab es auch bei der Kinderfeuerwehr. Die Leitung übernehmen jetzt Yvonne Dick und Sandra Steinmetz. Ihre Vorgänger, Jessica Menke und Peter Kistinger, wurden zum Dank mit der Kinderfeuerwehr-Medaille in Gold des Landesfeuerwehrverbandes Hessen geehrt.
Nachwuchsprobleme gibt es laut Mezga derzeit keine. Zum Jahresende 2022 zählten die Jugendfeuerwehr 77 und die Kinderfeuerwehr 98 Mitglieder. Auch die Einsatzabteilung ist gut aufgestellt. Dort waren Ende Dezember 189 Kameraden aktiv. Darüber könne er sich nicht beschweren, so der Feuerwehr-Chef. Kinder, die sich für rote Autos begeistern, können schon mit 6 Jahren in der Kinderfeuerwehr mitmachen. Weiter geht es dann mit 10 in der Jugendfeuerwehr. Wer will, kann dann mit 17 Jahren in die Einsatzabteilung wechseln.
Besondere Ehrungen
Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft wurden Ralf Großkopf, Kurt Niklas und Jürgen Ickstadt mit einer Sonderstufe des goldenen Brandschutzehrenzeichens am Bande ausgezeichnet. Auf seine 50 Jahre Mitgliedschaft bei der Eppsteiner Feuerwehr blickt Niklas durchweg positiv zurück. „Mit den Jahren sind viele gute Freundschaften entstanden, die auch heute noch bestehen“, erzählt er. Mit 60 Jahren steht normalerweise der Wechsel von der Einsatz- in die Ehren- und Altersabteilung an. Er habe auf eigenen Wunsch noch um fünf Jahre verlängert, so Niklas. Inzwischen ist auch er aus der aktiven Wehr ausgeschieden und steht nun der Ehren- und Altersabteilung vor. Das silberne Brandschutzehrenabzeichen für 25 Jahre ging an Jens Burger, Julia Fernandez, Rüdiger Höpfner, Marcus Otto, Christian Simon, Caroline Süss, Gold für 40 Jahre an Bernd Oellers. Die goldene Ehrennadel erhielt Andreas Seiffen. Es gab weitere Ehrungen und Beförderungen.
Im Schlusswort dankte Mezga allen Kameraden. Insbesondere den Betreuern der Jugend- und Kinderfeuerwehr: „Diese Abteilungen sind unser wichtigstes Standbein in der Zukunftssicherung.“ Neben seinen Stellvertretern, Sven Steinmetz und Carsten Lange dankte er Wehrführerausschuss, Magistrat und der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit. Kommendes Jahr stehen wieder Wahlen an. Dann steht Mezga seit zehn Jahren an der Spitze der Eppsteiner Feuerwehr. Stand jetzt wolle er sich aber noch einmal zur Wahl stellen, sagt er. phf