1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Taunus
  4. Flörsheim

Flörsheim. Zum Jubiläum mehr Festtage

Erstellt:

Kommentare

Juliana Venino freut sich über viele Verbesserungen vor dem 50.Wickerer Weinfest. Unter anderem hat die Stadt einen neuen Zaun am Rand des „Tor zum Rheingau“ aufgestellt. FOTO: kröner
Juliana Venino freut sich über viele Verbesserungen vor dem 50.Wickerer Weinfest. Unter anderem hat die Stadt einen neuen Zaun am Rand des „Tor zum Rheingau“ aufgestellt. © kröner

Winzerverein-Chefin informiert über das Programm zum 50. Wickerer Weinfest.

Wicker -Noch ist es relativ ruhig in den Weinbergen. Trotz des unberechenbaren Wetters erwarten die Winzer im Rheingau die Rebblüte nicht vor Mai. Den Mitgliedern des Wickerer Winzervereins stehen aber schon jetzt ereignisreiche Wochen bevor. Am 15. April startet die Saison am Weinprobierstand in Wicker. Bereits eine Woche zuvor, am 7. April, öffnet der Flörsheimer Weinstand am Mainufer. Höhepunkt der neuen Rebensaftsaison wird das 50. Wickerer Weinfest. Anfang August feiern die Winzer das Jubiläum mit einem ausgedehnten Festprogramm.

Ein wichtiger Termin für die Wickerer Weinbauern ist bereits abgehakt: Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Winzervereins bestätigten die Mitglieder den Vorstand rund um die Vorsitzende Juliana Venino im Amt. Der einzige Wechsel betrifft den Posten des Ersten Kassierers. Markus Günther löste Alexander Venino als Kassenwart ab. Neu aufstellen werden sich demnächst auch die Wickerer Weinmajestäten. Im Rahmen der Saisoneröffnung am 15. April übergibt Weinkönigin Isabell Koscielski ihre Krone an Prinzessin Magdalena Anthes. Milena Zapp wird die frei gewordene Stelle der Weinprinzessin besetzen.

Die Gäste können weitere Neuheiten beim Saisonstart am Wickerer Weinprobierstand erleben. Rechtzeitig zum Jubiläum wurde das Tor zum Rheingau nämlich neu gestaltet. „Die Stadt Flörsheim hat uns maßgeblich bei der Sanierung unterstützt“, erläutert Juliana Venino. Die Vorsitzende freut sich über mehrere Optimierungen, die sich rund um das Gelände erstrecken. So wurde beispielsweise der Sandsteinbogen, durch den Besucher das Tor zum Rheingau betreten, vom Efeu befreit. An der Ecke Taunusstraße/Vorderstraße grenzt ein neuer Zaun den Platz ab. Die Holzfassade des Weinprobierstands sei gereinigt und neu gestrichen worden, erzählt Venino. Außerdem begrüßt die Chefin, dass es neue Beleuchtungen, Abfalleimer und Fahrradständer gibt. Vereine haben künftig die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen in einem neuen Schaukasten anzukündigen. Darüber hinaus sollen in der kommenden Woche sechs Weinreben auf dem Platz gepflanzt werden. Am 15. April wolle der Verein dann noch ein Schild und eine Sachspende einweihen. Weitere Details verrät die Vorsitzende dazu noch nicht.

Vom 3. bis einschließlich 6. August lädt der Winzerverein zum 50. Weinfest ein - eine jährliche Tradition, die im September 1974 ihren Anfang nahm. Anlässlich des Jubiläums soll die aus früheren Jahrzehnten bekannte festliche Weinprobe im Vorfeld zurückkehren. Die Verkostung, an der sich mehrere Wickerer Weingüter beteiligen, wird am 28. Juli in der Wickerer Goldbornhalle über die Bühne gehen. „Wir wollen Tradition und Moderne zusammenbringen“, sagt Juliana Venino. Als Moderatorin konnte der Verein die ehemalige Deutsche Weinkönigin Ulrike Neradt gewinnen. Ehemalige Wickerer Weinmajestäten sollen die Veranstaltung begleiten.

Auch während des Weinfestes haben die Ausrichter Besonderes geplant. Wie bereits bei vergangenen Jubiläen, bekommt die Veranstaltung einen zusätzlichen vierten Tag spendiert. Der Extratermin ist diesmal allerdings nicht der Montag, sondern der Donnerstag, 3. August. Der Montag sei in der Vergangenheit nicht so gut besucht gewesen, erklärt Juliana Venino. Für den Donnerstag erhoffe sie sich, dass viele Wickerer die Weinstände nach der Arbeit besuchen. Ein DJ soll für musikalische Unterhaltung sorgen.

Offiziell eröffnet wird das 50. Wickerer Weinfest jedoch erst am Freitag, 4. August. Für den Weinfestsonntag hat der Verein eine weitere Besonderheit geplant. Dann wird ein Festumzug durch die Straßen des Weindorfes ziehen. Nicht nur die Winzer, sondern auch andere Vereine sollen mitmarschieren, erklärt Juliana Venino. „Mir ist es sehr wichtig, den ganzen Ort zu repräsentieren.“

Während des Festes werden die Weine wieder in die offiziellen Weinfestgläser ausgeschenkt, die Besucher an den Ständen erwerben können. „Man darf nicht vergessen, dass wir das alles selbst stemmen“, betont die Vorsitzende die Bedeutung der finanziellen Unterstützung. Hinter der Organisation des Festes stecke nicht nur ein gewaltiger Organisationsaufwand, sondern auch ein finanzielles Risiko. Unter anderem müsse der Verein die Bühne, Musiker und einen Sicherheitsdienst bezahlen, so Venino. sas

Auch interessant

Kommentare