1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Taunus
  4. Hochheim

Hochheim: Bilanz der Brandschützer: 270 Einsätze im Vorjahr

Erstellt:

Kommentare

Sie wurden im Beisein von Bürgermeister sowie Stadtbrandinspektor geehrt: (v.li.): Wolfgang Hofmann, Christian Schlaipfer, Florian Kunzmann, Matthias Merker, Thomas Moravek, Michael Sixt, Johannes Wirschinger, Rathauschef Dirk Westedt, Christian Kaus, Tobias Monz und Stadtbrandinspektor Frank Schuhmacher. FOTO: feuerwehr hochheim
Sie wurden im Beisein von Bürgermeister sowie Stadtbrandinspektor geehrt: (v.li.): Wolfgang Hofmann, Christian Schlaipfer, Florian Kunzmann, Matthias Merker, Thomas Moravek, Michael Sixt, Johannes Wirschinger, Rathauschef Dirk Westedt, Christian Kaus, Tobias Monz und Stadtbrandinspektor Frank Schuhmacher. © Feuerwehr hochheim

Bei der Hauptversammlung der Wehr werden unter anderem Mitglieder für ihre Ahrtal-Einsätze ausgezeichnet.

Hochheim -Als höchstes Gremium der Hochheimer Feuerwehr versammelten sich die Einsatzkräfte sowie die Mitglieder der Ehren und Altersabteilung der Feuerwehr jüngst zu ihrer Hauptversammlung. Dabei wurde über das im vergangenen Jahr sowie über die derzeitige Lage der beiden Feuerwehren Hochheim und Massenheim eine Bilanz gezogen.

Mit 270 ist die Zahl der Alarmierungen der beiden Hochheimer Feuerwehren in 2022 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Stadtbrandinspektor Frank Schuhmacher teilt diese Alarmierungen in 97 Löscheinsätze, 118 technische Hilfeleistungen sowie 55 Fehlalarme ein. Am Anfang seines Rückblicks stand eine Wasserrettung auf dem Main in Höhe der Hochheimer Gemarkung, wodurch die Einsatzleitung bei der Feuerwehr Hochheim lag. Im Laufe des Jahres folgten im Kreisgebiet an unterschiedlichen Stellen des Mains weitere Wasserrettungseinsätze mit Hochheimer Beteiligung. Auch auf dem Gebiet der Brandbekämpfung unterstützen sich die Feuerwehren des Main-Taunus-Kreises gegenseitig, wie beispielsweise bei einem überörtlichen Einsatz bei einem Kellerbrand in Flörsheim oder bei der Bekämpfung eines ausgedehnten Vegetationsbrands in Hochheim, bei dem unter anderem die Feuerwehr Flörsheim die Hochheimer Kollegen unterstützte.

Aufgrund ihres Einsatzes nach der Flutkatastrophe im Ahrtal überreichte Stadtbrandinspektor Frank Schuhmacher bei der ersten Ehrungsrunde auf der jüngsten Hauptversammlung den Kameraden Matthias Merker, Frank Schäfer und Wolfgang Hofmann die „Einsatzmedaille Inland“ des Landes Hessen und die „Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einsatzmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen“. Diese Medaillen werden als Zeichen der Anerkennung für ihren Einsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal den Angehörigen von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Polizei stellvertretend für das Land Nordrhein-Westfalen verliehen.

Mit einer Anerkennungsprämie des Landes Hessen für zehn Jahre aktiven Dienst wurden Dario Portugal und Tobias Bär ausgezeichnet. Christian Schlaipfer, Florian Kunzmann und Tobias Monz nahmen die Prämie für 20 Jahre entgegen. Thomas Moravek durfte sich über die Auszeichnung für 30 Jahre und Johannes Wirschinger sogar für 40 Jahre aktiven Dienst freuen.

Mit dem „Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande“ wurde Christian Kaus für 25 Jahre Engagement in der Feuerwehr geehrt. Er bildete sich seit seinem Eintritt 1997 in die Feuerwehr Hochheim in verschiedenen Lehrgängen weiter. Christian Kaus ist Gruppenführer und Ausbilder im Bereich der Wasserrettung und Sonar-Einsatz. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Maineinsatz“ ist Christian Kaus an der Einsatzplanung und Ausbildung der drei Mainanlieger-Kommunen beteiligt. Seit 2022 ist Christian Kaus außerdem stellvertretender Vereinsvorsitzender sowie Mitglied im Wehrausschuss der Hochheimer Brandschützer. red

Auch interessant

Kommentare