Hochheim: Museumsfeier in die Nacht hinein

In der Innenstadt sind drei Veranstaltungsorte mit Wein, Kunst und Kelten verbunden.
Hochheim -Die Museen in der Wein- und Sektstadt können an zwei Tagen kostenlos entdeckt werden. Dieses Jahr begehen die Hochheimer Museen nicht nur den Internationalen Museumstag am Sonntag, 21. Mai, sondern feiern schon am Samstag, 20. Mai, „in die Nacht mit den Hochheimer Museen“ hinein. Während der Sonntag ganz im Zeichen der Kinder steht, ist das Programm am Samstagabend auf erwachsene Besucher abgestimmt.
Der Aktionsabend am Samstag, 20. Mai, mit Ausstellungseröffnung, Führungen, Weinproben und Museums-Pub-Quiz wird im Weinbaumuseum (Wiesbadener Straße 1) um 18 Uhr eröffnet. Im Fokus steht dabei der Weinanbau mit seinen Traditionen. Die ständige Hochheimer Kunstsammlung (Mainzer Straße 35) sowie das Otto-Schwabe-Heimatmuseum (Kirchstraße 13) öffnen an diesem Tag von 19 bis 21 Uhr.
Es gibt noch eine Besonderheit: Das Weinbaumuseum präsentiert eine bislang unveröffentlichte Auswahl an historischen Fotografien zum Thema Hochheimer Weinfest. Die Fotografien aus dem „Archiv Foto Hirchenhein“ erweitern zusammen mit einigen neuen Objekten die Dauerausstellung des Museums. Museumsleiterin Isabel Bootz und der ehrenamtliche Mitarbeiter Bodo Hartmann erzählen im Anschluss an die Eröffnung von den Wurzeln des Weinfests, den Weinfesttraditionen wie Majestätenwahl, Festabzeichen, Lampionumzügen und Wein-Express sowie von den historischen Winzerfestumzügen von 1903 und aus den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Im Weinbaumuseum berichtet Weinkenner Jürgen Lüttges um 19 Uhr von einem „normalen“ Arbeitsjahr der Winzerinnen und Winzer.
Um 19.45 Uhr vermittelt Kunsthistorikern Anita Buss einen Einblick in die Sammlung und Geschichte der ständigen Hochheimer Kunstsammlung mit Werken unter anderem von Picasso, Kandinsky und Jawlensky.
Der ehrenamtliche Mitarbeiter des Heimatmuseums, Bodo Hartmann, zeigt ab 20.30 Uhr besondere Objekte aus der Hochheimer Stadtgeschichte und informiert über das Leben der Kelten.
Probenleiterin Dorothea Hartmann, Jungwinzerin, ehemalige Weinkönigin und sachkundige Museumsmitarbeiterin, führt durch eine spannende Verkostung alkoholischer wie alkoholfreier Weine und berichtet über das Konzept von „Wine-in-Moderation“ sowie über die Herstellung von alkoholfreien Weinprodukten. An der Probe kann um 19.45 oder um 20.30 Uhr im Weinbaumuseum teilgenommen werden.
Das Weinbaumuseum veranstaltet am 20. Mai um 21.30 Uhr sein erstes Pub-Quiz. In konkurrierenden Teams stellen sich die Teilnehmenden den Fragen der Quizmasterinnen. Das Quiz ist auch für Weinlaien geeignet und geht über mehrere Runden, in denen Fragen zur Weinkultur aus unterschiedlichen Perspektiven wie Film, Musik, Erdkunde, Geschichte, Politik etc. gestellt werden. Anmeldungen dafür sind im Tourist-Infobüro im Rathaus, Telefon 0 61 46 / 90 03 33, möglich. Teilnehmen können Teams mit drei bis sechs Personen. Die Teilnahme ist kostenlos. red