1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Taunus
  4. Hochheim

Pläne fürs Gesundheitszentrum

Kommentare

Die Anpassung des städtebaulichen Konzeptes für das südliche Möbel-Franz-Gelände ist morgen Thema im Ausschuss für Stadtplanung.

Das zuständige Architekturbüro hat eine überarbeitete Planung für das Gesundheitszentrum auf dem südlichen Möbel-Franz-Gelände vorgelegt: Dabei hat sich die Grundfläche der Bebauung von rund 1200 Quadratmeter auf 1350 Quadratmeter vergrößert. Die nutzbare Fläche im Erdgeschoss und in den drei Obergeschossen soll von insgesamt 3900 Quadratmetern auf rund 4400 Quadratmeter wachsen. Durch die Vergrößerung des Baukörpers fällt auch der Innenhof großzügiger aus.

Im Sommer letzten Jahres hatten die Stadtverordneten den Verkauf des südlichen Teilgrundstücks an die Mainzer Baufirma BWL beschlossen. Mit dem Kaufvertrag sollte auch ein städtebaulicher Vertrag geschlossen werden. Da es sich bei den bisherigen Planungen nur um Vorentwürfe handelte, hatte der Bauträger das Architekturbüro Faerber mit der Erstellung eines konkreten Konzeptes beauftragt. Die wichtigste Veränderungen zum ursprünglichen Entwurf ist die Verlängerung des östlichen Gebäudeflügels am Königsberger Ring.

Nach Informationen des Architekturbüros wird die begrünte Wegeverbindung im Norden des Grundstücks beibehalten. Hier soll eine Allee entstehen, die den Bereich rund um die Tennisplätze mit dem Weihergelände verbindet. Beibehalten wird auch der Plan für das äußere Erscheinungsbild: Das Gesundheitszentrum soll mit einer hochwertigen Klinkerfassade eingefasst werden. Im Erdgeschoss ist ein Nutzungsmix aus medizinnahem Gewerbe und einem Bäcker oder Bistro vorgesehen. In den Obergeschossen sollen Arztpraxen und Wohnungen untergebracht werden. Der aktuelle Plan sieht eine Fläche von 1600 Quadratmetern für Gewerbe und Arztpraxen vor.

Gegenüber dem alten Plan wird es angrenzend zum Gebäude neun Parkplätze weniger geben. In der Tiefgarage können dafür 21 Plätze mehr ausgewiesen werden. Zusammengefasst wird die Zahl der Parkmöglichkeiten um 12 Stellplätze steigen. Insgesamt stehen dann 80 Parkplätze zur Verfügung. Der Bedarf wurde auf 107 Stellplätze geschätzt. Fehlende Flächen soll der Parkplatz am Weiher bieten.

Zum Hintergrund: Das südliche Möbel-Franz-Areal bot viel Diskussionsstoff, nachdem es der Magistrat zwei Jahre lang nicht geschafft hatte, einen Kaufvertrag mit den Ärzten des Hochheimer Gelenkzentrums abzuschließen. Die Frist, die die Stadtverordneten dem Magistrat gesetzt hatten, erlosch zum Ende des Jahres 2013. Die Stadtverordneten beschlossen daraufhin nach heftigen Diskussionen, die Gewerbefläche in ein Mischgebiet mit Gewerbe- und Wohnbebauung umzuwandeln. Das nördliche Teilstück des ehemaligen Möbel-Franz-Geländes war zu diesem Zeitpunkt bereits an die BWL-Wohnungsbaugesellschaft verkauft worden, die eine generationenübergreifende Wohnanlage plante. Nach der Neuausschreibung erwarb der Bauträger im Vorjahr nun auch die südliche Fläche.

(sas)

Auch interessant

Kommentare