Eppenhain: Feuertaufe vor großer Kulisse für neuen Chor

„Can Taunus“ ein Zugang aus dem Hochtaunuskreis.
Eppenhain. Wenn am 4. Juni der nächste „Tag des Liedes“ im Kelkheimer Rettershof erklingt, wollen sie gewappnet sein und mit ihrem Auftritt das Publikum begeistern. Das Musikfestival des Kulturreferats der Stadt steht. Der „Tag des Liedes“ widmet sich dem Motto „Freiheit“. 175 Jahre Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche, das auch durch die Hornauer Familie von Gagern Demokratiegeschichte schrieb, ist der Anlass. 20 Kelkheimer Chöre, Gesangvereine und Orchester werden mitmachen (Text unten).
Und es wird ein Neuling dabei sein: Der Chor „Can Taunus“ unter der Leitung von Wolfgang Gatscher beteiligt sich. Die Proben für den großen Tag, an dem erfahrungsgemäß vor Corona viele Menschen den Innenhof bevölkerten, liefen. Dafür trafen sich die Sänger in der Turnhalle Eppenhain. Das Programm steht längst. Doch die Stimmen mussten noch „geölt“ werden.
Seit einiger Zeit proben die Mitglieder im kleinsten Kelkheimer Stadtteil, der mit der „Sängerlust“ vor wenigen Jahren seinen Gesangverein mangels Personal verloren hat. Ursprünglich war der Auswahlchor des Sängerkreises Hochtaunus mit dem Namen „Can Taunus“ mal im Feuerwehrhaus im Oberurseler Ortsteil Weißkirchen beheimatet.
Von Eppenhain aus ist der Weg zum Rettershof nun nur wenige Kilometer. Die Proben für den großen Tag, an dem erfahrungsgemäß vor Corona viele Hundert Menschen den Innenhof bevölkerten, liefen auf Hochtouren.
Kleine Inszenierung
So stand Stimmbildnerin Zabel Müller-Boyazkyn zuletzt gut gelaunt in der Turnhalle. Das E-Piano war aufgebaut und eingestöpselt. Gatscher nestelte in seinem metallenen Notenkoffer nach den für den Auftritt ausgewählten Liedern. Die Sänger stellten ihre Notenständer auf. „Wenn alles klappt, werden wir vier Lieder vortragen. Sie sollen musikalisch so verbunden werden, dass der Auftritt wie ein kleines Musical oder eine kurze Theateraufführung abläuft“, erklärte der Chorleiter. Für das Aufwärmen der Stimmbänder war Müller-Boyazkyn zuständig. Sie ist Sängerin bei „Can Taunus“. Die Probe startete sie zunächst als Trainerin vor der Gruppe. Später reihte sie sich ein in den Kreis der Mitglieder. „Nehmt doch bitte die Zungenspitze ganz nach unten, wenn ihr den Mund öffnet“, so die Trainerin und machte die Übung vor.
Erstmals war Helga Scheer dabei. Sie kenne Chormitglied Holger Löw, der sie beim Einkaufen ansprach, erzählte sie. „Er hat mich einfach gefragt, und heute bin ich da. Ich singe gerne. Bisher macht es mir hier viel Spaß“, sagte Scheer. Die Liedauswahl des Chorleiters bereite gute Laune, ergänzte sie noch.
Gatscher ist studierter Schulmusiker, Musik- und Religionswissenschaftler. Er unterrichtet mehrere Chöre im Maintaunus- und Hochtaunuskreis und ist Dozent am renommierten Dr- Hoch’s Konservatorium in Frankfurt. Gatscher hat für den „Tag des Liedes“ vier bekannte Titel ausgesucht und auf die Stimmen der über 30 Chormitglieder zugeschnitten. „Selbstverständlich stehen alle Lieder in Bezug zum Thema Festivals“, betonte er und holte dann die Notenblätter aus seinem Aktenkoffer. „Die Freiheit und der Äppelwoi“ wird zum Beispiel erklingen. Die Hymne geht zurück auf Albert Methfessel und gehört zu alten Freiheitsliedern der Volksmusik. Mit „Azzurro“ möchte „Can Taunus“ die Sonne Italiens nach Kelkheim locken.
„Tag des Liedes“ am 4. Juni am Rettershof
Nach drei Jahren Corona-Pause laden die Kelkheimer Chöre, Gesangvereine und Orchester für Sonntag, 4. Juni, von 13 bis 18.30 Uhr wieder zum „Tag des Liedes“ ein. Das Chorfestival der Region ist im Gutshof des Rettershofes und bei Regen in der Stadthalle, Gagernring 1. Der Tag wurde 1997 auf Wunsch der Gesangvereine von der Stadt ins Leben gerufen. Alle zwei Jahre wird ein ausgewähltes Repertoire der rund 20 Kelkheimer Gesangvereine, Chöre und Orchester präsentiert. Das Spektrum reicht von den Kinder- über Schulchöre bis zu Gesangvereinen und Kirchenchören. Mit Blick auf 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche steht der Liedtag unter dem Titel „Freiheit - Die Gedanken sind frei“. Schirmherr ist Staatsminister Axel Wintermeyer, der das Sängerfest eröffnen wird. Das Programm reicht von „Wir sind alles Gottes Kinder“ über „Killing Me Softly“, den „Ketchup Song“, „Westerland“, „Kumbaya My Lord“, „Aus der Ferne“, „Über den Wolken“ bis zum Finale aller Beteiligten gemeinsam mit „Flieg mit mir um die Welt“.
Kontakt und Informationen
Informationen zur neuen MTK-Sängergruppe gibt es bei der Vorsitzenden Andrea Reinhardt unter 0 61 96 / 2 88 87 oder per Mail an cantaunus@web.de .