1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Taunus
  4. Kelkheim

Kelkheim: Das Sprachrohr für „Randgruppen“

Kommentare

Der Vorstand des VdK (v. l.): Jürgen Kotschenreuther (Beisitzer), Heike Chasse (Stellvertretende Schrift- und Kassenwartin), Peter Hochsam (Kassenwart), Barbara Keßler (Beisitzerin), Andreas Molsberger (Vorsitzender).
Der Vorstand des VdK (v. l.): Jürgen Kotschenreuther (Beisitzer), Heike Chasse (Stellvertretende Schrift- und Kassenwartin), Peter Hochsam (Kassenwart), Barbara Keßler (Beisitzerin), Andreas Molsberger (Vorsitzender). © privat

Verband VdK besteht 75 Jahre - Herausforderungen Armut und Personal.

Kelkheim. „Auf den starken Zuwachs unseres Ortsverbands können wir sehr stolz sein. Dennoch gibt es große Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen.“ Mit diesen Worten blickt Andreas Molsberger für den Sozialverband VdK auf 75 Jahre in der Möbelstadt zurück und vor allem nach vorn. Und der Vorsitzende des Ortsverbandes fügt noch konkret an: „Besonders wichtig ist mir, dass wir zusätzliche Mitglieder für die Vorstandsarbeit gewinnen, die mit Engagement und Leidenschaft für die Ziele unseres Verbands kämpfen.“ Derzeit gibt es im Team zwei offene Posten: Die Beauftragten für Frauen und Jugend, zwei wichtige Bereiche, fehlen noch.

Infos, Vorträge und Ausflüge

Dennoch hatte der VdK in der Möbelstadt jetzt Grund zum Feiern. Denn er besteht sei einem dreiviertel Jahrhundert. Zusammen mit Ehrengästen aus der Kommunalpolitik sowie VdK-Verbänden auf Bezirks-, Kreis- und Ortsebene bot sich den versammelten Mitgliedern die Chance, „interessante Impulse aufzunehmen, darüber zu diskutieren und sich auszutauschen“, wie das Vorstandsteam zufrieden berichtet. Zu den besonderen Höhepunkten der Jubiläumsfeier gehörten „eine sehr engagierte Ansprache“ von Bürgermeister Albrecht Kündiger, „eine mit klaren Forderungen an die Politik adressierte“ Festrede von Claus Eckerlin, Vorsitzender des VdK-Bezirksverbands Wiesbaden sowie Mitglied des VdK-Landesvorstands Hessen-Thüringen, und die örtliche VdK-Verbandsentwicklung, über die Molsberger berichtete. Besondere Aufmerksamkeit galt auch der Ehrung von Mitgliedern des Ortsverbands für ihre langjährige Treue.

Nicht nur bei der Versammlung aber wiesen die Verantwortlichen auf die Herausforderungen und die Hilfen hin. „Zu keiner Zeit waren soziale Themen so aktuell auf der Tagesordnung alltäglicher Diskussionen wie gegenwärtig. Viele Menschen in unserem Land spüren die stärker gewordene soziale Kälte und benötigen die Hilfe von Wohlfahrtsverbänden, sei es durch konkrete Hilfe oder auch nur Beratung“, heißt es zum Beispiel auf der Homepage des Kelkheimer VdK. Hier leiste der Verband Unterstützung in den sozialen Belangen. „Im Kreisverband Main-Taunus leben wir darüber hinaus ein solidarisches und geselliges Miteinander.“ Und sie wollen die Bürger über aktuelle soziale Themen informieren. Dies geschieht durch Vortragsabende und Infoveranstaltungen oder durch Tagesausflüge, aber auch im Internet. Einen nächsten VdK-Treff gibt’s am 2. Dezember zur Weihnachtsfeier - wie beim Jubiläum wieder im Münsterer Feuerwehrhaus.

Deutliche Worte beim Fest kamen von Bezirkschef Eckerlin: „Der Sozialverband VdK war nie so wertvoll wie heute - er ist das Sprachrohr für die Randgruppen unserer Gesellschaft.“ Das sei zwar eine wichtige Basis, aber keine leichte Aufgabe, so Eckerlin. „Die größte Herausforderung für die Politik ist die Bekämpfung der Armut - in Hessen beträgt die Armutsquote 18,8 Prozent, bei Kindern sogar 24,4 Prozent, das heißt, jedes vierte Kind ist von Armut betroffen.“

Bezahlbarer Wohnraum nötig

Dabei bedeute das „meist schlechte Bildung“, betonte Eckerlin beim Jubiläum, das auf die Kelkheimer VdK-Jahreshauptversammlung folgte, und fügte an: „Gute Bildung ist aber die Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft und diese wiederum Grundlage für einen kompetenten Sozialstaat. Zudem können sich arme Menschen kaum Wohnungen leisten, daher ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum besonders wichtig.“ Auch gelte es, „das Gesundheitssystem zum Wohle der Patienten neu aufzustellen und Inklusion zu fördern und zu leben“, so Eckerlin. Denn: „Inklusion heißt, gemeinsam verschieden sein.“

Kontakt und Infos

Wer Fragen hat, sich dem VdK anschließen oder sich erst einmal informieren will, ist beim Vorsitzenden Andreas Molsberger richtig: Telefon 01 72 / 8 08 73 27, E-Mail: andreas.molsberger@ vdk.de und ov-Kelkheim@vdk.de .

Auch interessant

Kommentare