DRK hat einen neuen Vorsitzenden

Markus Schullenberg löst Franz Jirasek an der Spitze der Ortsvereinigung ab.
Kriftel -Der Führungswechsel an der Spitze der DRK-Ortsvereinigung hatte sich abgezeichnet. Dass er sich nicht mehr zur Wiederwahl stellen würde, hatte der scheidende Vorsitzende Franz Jirasek bereits vor einiger Zeit mitgeteilt. Und auch die beiden Stellvertreter Erhard Koch und Adriana Langeler hatten schon vor zwei Jahren ihren Rückzug angekündigt und wollten gerne ihre Ämter übergeben. So war der Vorstand schon seit längerem auf der Suche nach einem passenden Nachfolger, nun konnte dieser letzte Woche der Mitgliederversammlung endlich präsentiert werden.
In Kriftel seit mehreren Jahren aktiv als Einsatzkraft und Rettungsassistent wurde Markus Schullenberg von den Mitgliedern einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Zu seinem Stellvertreter wählte die Versammlung den Augenarzt Dr. Roland Richter, der bereits seit 1979 aktiv die Bereitschaft unterstützt. Mit dem Abschied von Franz Jirasek an der Spitze des DRK, so Bürgermeister Christian Seitz, gehe „eine Ära zu Ende. Auch wenn nun das Spitzenamt an einen Verantwortlichen übergehe, der nicht im Rathaus tätig ist, werde die gute Zusammenarbeit und die Entscheidungen gerade für die materielle Ausstattung der Hilfsorganisation weiterhin pro DRK fallen, versicherte der Rathauschef. Seitz dankte den scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement und wünschte den neuen Verantwortlichen alles Gute und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, seine Tür stehe jederzeit offen.
Dem neuen Team an der Spitze der Ortsvereinigung stehen erfahrene Kräfte im Vorstand zur Seite. Schatzmeister bleibt Hans-Dieter Sommer, Schriftführerin ist Monika Beisheim. Weiterhin gehören die Leitungskräfte der Bereitschaft - Monika Beisheim, Stephan Hofmann-Dern, Stefan Witt und Alicia Seeharsch - vom Jugendrotkreuz Alexander Schmitt und Melissa Petrich sowie für die Ärzteschaft Dr. Isabelle Clessienne dem Vorstand an.
Es gebe so gut wie keine Veranstaltung in der Obstbaugemeinde, bei der die Helferinnen und Helfer des DRK nicht im Einsatz sind. Nach der Corona-Pandemie steigen die Einsatzzahlen wieder. In seinem letzten Jahresrückblick hatte der scheidende Vorsitzende Franz Jirasek noch einmal dargelegt, wie wichtig die Arbeit des Krifteler DRK für die Gemeinde ist. 2021 leisteten die 52 aktiven ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaft 6023 Einsatzstunden, 2022 waren es 6190.
Schatzmeister Hans-Dieter Sommer legte den Mitgliedern einen positiven Jahresabschluss vor. Auch die Rücklagen haben ein gesundes Polster. Mit Hinblick auf den geplanten Umzug in die neue Unterkunft in der Königsberger Straße und die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransport-Fahrzeuges sei dies auch nötig, heißt es in einer Pressemitteilung der Ortsvereinigung.
Bürgermeister Seitz lobte die hervorragende Arbeit des DRK und sagte weiterhin Unterstützung der Gemeinde und des Parlaments für die neue Unterkunft zu, auch wenn sich im Moment alles nach hinten verschiebe und er die Einsatzkräfte auf die Jahre 2025/2026 vertrösten muss. Wenn das Montessori Kinderhaus seine neue Unterkunft an der Bleichstraße auf dem ehemaligen Gelände der Kita St. Vitus bezogen hat, soll das DRK, das derzeit beengt in der Goethestraße 5 untergebracht ist, in die dann frei werdenden Räumlichkeiten an der Königsberger umziehen.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden auch noch engagierte Helferinnen und Helfer für ihre langjährige, aktive ehrenamtliche Tätigkeit im DRK vom Kreisbereitschaftsleiter Marc-andre Butzbach geehrt und ausgezeichnet: Werner Bartholomäus für 55 Jahre; Monika Beisheim (50 Jahre); Dr. Daniel Fries (35 Jahre); Michael Hofmann (30 Jahre); Melissa Petrich (20 Jahre); Dagmar Lieberman (10 Jahre); Benedict Kurzawa (10 Jahre), Rainer Schwebs für 5 Jahre wie auch Jan Henrik Pierschke, der verhindert war.