1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Taunus
  4. Kriftel

Kriftel: Leinenzwang kommt nicht gut an

Kommentare

So sollten künftig Hundebesitzer dank der neuen Leinenpflicht im Hochfeld mit ihren Vierbeinern unterwegs sein. Bislang ist die neue Verordnung aber noch nicht bei allen angekommen.
So sollten künftig Hundebesitzer dank der neuen Leinenpflicht im Hochfeld mit ihren Vierbeinern unterwegs sein. Bislang ist die neue Verordnung aber noch nicht bei allen angekommen. © pixabay

Hundebesitzer setzen auf Freiwilligkeit statt Pflicht.

Seit zwei Wochen gilt im Hochfeld dank neuer Satzung für Hunde ganzjährig Leinenpflicht. (wir berichteten) Banner an den Zugangswegen zu dem Areal, die Hundehalter auf die dortige Anbauflächen und Wildtiere hinwiesen und auf eine freiwillige Anleinung setzten, hatten in der Vergangenheit nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

Was die Schilder nicht bewirkten, soll nun also die neue Verordnung schaffen. Doch noch, so scheint es, kennen viele Hundebesitzer weder Schilder noch die neue Verordnung. „Ich habe jetzt nichts gesehen“, sagt Peter Iff. Er ist mit Edeltraud Heislitz und seinem nicht angeleinten Hund auf den Wegen im Hochfeld unterwegs. Die beiden Okrifteler kommen zum Gassi gehen gerne hierher. Wegen der asphaltierten Wege, in Okriftel wären diese zu schlammig. Von einer allgemeinen Leinenpflicht halten beide allerdings wenig. „Ich finde es eigentlich schade, weil hier oben kann man doch schön laufen“, sagt Iff.

Sein Hund bleibe ohnehin immer in seiner Nähe. Klar, wenn die Hunde in die Anbauflächen hineingingen oder wild herumtoben würden, wäre das natürlich nicht so gut. Auch der Jagdtrieb bei größeren Hunden sei problematisch, gibt Iff zu. Aber solange die Hunde auf dem Weg bleiben würden, findet er eine Leinenpflicht nicht okay. Aber es gebe solche und solche Hunde, Wenn einer seinen Hund nicht im Griff habe oder ihn einfach machen lasse, sei das schlecht. Eine Verpflichtung findet er aber eher kontraproduktiv. „Dann gibt es natürlich Leute, die machen das aus Prinzip nicht mehr.“

Anders sieht das Tina Schehler, Pressesprecherin der Gemeinde Kriftel. „Die Leinenpflicht scheint zu klappen“, berichtet sie.

Aufklärungsarbeit steht im Vordergrund

Bislang habe sie zumindest noch keiner Beschwerden von Bürgern oder Hilfspolizisten gehört, die im Hochfeld regelmäßig Streife fahren. Strafen in Form von Verwarngeldern wolle man derzeit bei Nichtbeachtung der Leinenpflicht ohnehin noch nicht verhängen. „Man will jetzt erst einmal die Leute ansprechen und darauf hinweisen, dass jetzt die Leinenpflicht gilt.“ Die neuen Schilder seien ja auch noch nicht aufgestellt. „Also Aufklärungsarbeit steht jetzt erst einmal im Vordergrund“, so Schehler. Die entsprechenden Beschilderung für die Leinenpflicht werde zeitnah aufgestellt, der genaue Zeitpunkt wie auch die Standorte stünden derzeit allerdings noch nicht fest.

Statt auf Schilder setzt Peter Iff lieber auf Eigenverantwortung. Wenn er beim Gassigehen einem anderen Hund begegne, leine Iff seinen eigenen grundsätzlich an. Man wisse ja nie, wie die Tiere reagieren. „Wenn hier viele Hunde herumrennen, muss man sie sowieso an die Leine nehmen“, sagt Iff. Auch bezüglich der Hinterlassenschaften der Vierbeiner sei eine Leinenpflicht nicht zielführend, meint Edeltraud Heislitz. Die Hunde würden sowieso ihr Geschäft abseits des Weges verrichten und viele Besitzer die Hinterlassenschaften nicht einsammeln. „Die machen das doch nicht plötzlich weg, nur weil Leinenpflicht ist.“

Ähnlich sehen es zwei Hofheimer, die mit vier Hunden im Hochfeld unterwegs sind, Ihren Namen möchten die beiden nicht nennen. Von einer Leinenpflicht wissen sie nichts, sehen diese aber kritisch. Ihre Hunde wären absolut harmlos, hätten keinerlei Jagdtrieb, „richtige Couchpotatoes“. Für große Hunde und Kampfhunde sei eine Leinenpflicht aber sinnvoll. Gerade um diese Jahreszeit, meint der Mann, „da bin ich echt dafür.“ Und wie ist es mit dem Argument, dass die Hinterlassenschaften das angebaute Obst verdrecken? „Sehr scheiße“, sind sich beide einig. Aber sie würden ihre Hunde auch nicht in die Felder rennen lassen. „Von uns würden Sie hier nie etwas finden“, sind sie überzeugt, Ob und wie sich die Leinenpflicht im Hochfeld durchsetzen wird, werden die nächsten Wochen zeigen.

Auch interessant

Kommentare