1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Taunus

Ortsbegehung in Zeilsheim reißt neue Baustellen auf

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Alexandra Flieth

Kommentare

Der ehemalige Spielplatz am Coburger Weg soll wieder schön werden. Bei einem Treffen mit den Bürgern musste Ortsbeirat Bernd Bauschmann nun erst einmal eine schlechte Nachricht übermitteln.
Der ehemalige Spielplatz am Coburger Weg soll wieder schön werden. Bei einem Treffen mit den Bürgern musste Ortsbeirat Bernd Bauschmann nun erst einmal eine schlechte Nachricht übermitteln. © Maik Reuß

Was wird aus dem ehemaligen Spielplatz am Coburger Weg? Das mehr als 1000 Quadratmeter große Gelände ist ungepflegt – und soll wieder für die Stadtteilbewohner nutzbar gemacht werden.

Eigentlich sollte bei der Ortsbegehung, zu der Bernd Bauschmann, Mitglied der CDU im Ortsbeirat 6 (Frankfurter Westen), und die Kinderbeauftragte für Zeilsheim, Susanne Langohr, eingeladen hatten, die Frage nach einer möglichen Gestaltung des Platzes am Coburger Weg im Mittelpunkt stehen. Weit mehr als 30 Anwohner der unter Denkmalschutz stehenden Zeilsheimer Siedlung Colonie waren gekommen, um sich über den Stand zu informieren.

Statt mit einer guten Nachricht musste Bauschmann mit einer für Anwohner unerfreulichen Information beginnen. „Es geht um die Parkplätze, die um den Platz herum liegen“, sagte er. Am Dienstagmorgen hatten er und Langohr sich mit Vertretern von Straßenbau-, Straßenverkehrs- und Stadtplanungsamt getroffen. „Das Denkmalamt und das Grünflächenamt waren nicht da“, informierte er weiter. Ohne dass Denkmalamt gehe es aber nicht. „Der Platz ist Teil des Ensembles und steht damit wie die Siedlung selbst unter Denkmalschutz.“ Inwieweit mögliche Änderungen genehmigungsfähig sind, hänge vor allem vom Denkmalamt ab.

Parkplätze fallen weg

Das Treffen diente eigentlich dem Ziel, gemeinsam zu überlegen, wie der Platz am Coburger Weg sinnvoll gestaltet und wieder für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht werden könnte. Bei dieser Begehung seien den Vertretern der Fachämter aber zusätzliche Missstände offenbar geworden, ganz unabhängig von der Gestaltungsfrage.

Die Fläche des Platzes beträgt etwas mehr als 1000 Quadratmeter. Lange Zeit war dort ein Spielplatz, doch daran erinnert nur noch ein sehr schmutziger Sandkasten. Die Spielgeräte sind abgebaut, auch die Bänke, die einst dort standen, sind weg. Letztere vor allem, weil sie in der Vergangenheit gerne mal in den späten Abendstunden von Jugendlichen genutzt wurden. Dies stand konträr zum Ruhebedürfnis der Anwohner.

Alte Linden und Kastanienbäume beschatten den Platz. Ganz zum Leidwesen manches Anwohners, der sein Auto darunter parkt: Regelmäßig fielen Äste auf die Autos oder auch Hinterlassenschaften von Vögeln. Deswegen würde so mancher Parkplatz um den Platz herum auch nicht genutzt. „Bei der Besichtigung mit den Fachämtern ist aufgefallen, dass die Wurzeln zweier Bäume in den Straßenbereich hineinreichen“, teilte dann Bauschmann mit. Und: In der direkten Abwägung sei der Schutz der Natur vorrangig. Der Wurzelbereich der beiden Bäume soll nun eine Einfassung bekommen. Dadurch fielen die beiden Parkplätze weg, die gegenüber dem Haus Coburger Weg 58 liegen. Ein dritter Parkplatz, der sich weiter oben befindet, bleibe zunächst einmal erhalten, so Bauschmann. Erste Ideen, den Platz parkähnlich zu gestalten und dort – wenn es nach der Kinderbeauftragten Susanne Langohr geht – Angebote für kleinere Kinder zu schaffen, sind bei der künftig wohl noch schwierigeren Parkplatzsituation für die Anwohner zur Nebensache geworden.

Miteinander planen

„Wir werden erst einmal dem Stadtplanungsamt einen Auftrag erteilen“, sagt Bauschmann und fügt hinzu: „Uns ist es wichtig, dass wir miteinander planen.“

Auch interessant

Kommentare