100 Seiten für die Jobsuche
Mit einem neuen Informationsangebot will der Main-Taunus-Kreis Jugendliche auf dem Weg in den Beruf unterstützten. Gemeinsam mit verschiedenen Bildungsträgern und anderen Institutionen wurde
Mit einem neuen Informationsangebot will der Main-Taunus-Kreis Jugendliche auf dem Weg in den Beruf unterstützten. Gemeinsam mit verschiedenen Bildungsträgern und anderen Institutionen wurde der Ordner „Plan A – Berufsausbildung“ zusammengestellt. Die kostenlose Mappe richtet sich an Eltern, Beratungs- und Lehrkräfte und Interessierte. „Wir wollen damit nicht nur informieren, sondern auch orientieren“, so Erster Kreisbeigeordneter Wolfgang Kollmeier. „Nur wer gründlich informiert ist, kann auch eine für sich passende Wahl treffen“.
Wie Kollmeier erläutert, würden viele Jugendliche sich scheuen, eine duale Ausbildung anzustreben. Manche würden aus Angst und Unsicherheit lieber in der Schule bleiben und einen höheren Abschluss anstreben. Als Folge drohten Misserfolg, Schulabbruch und Schulwechsel. „Für diese Jugendlichen sollte die duale Ausbildung Plan A sein und nicht Plan B“, so Kollmeier in Anspielung auf den Titel des Ordners. Gleichzeitig gebe es eine Reihe von Berufen, in die viele Bewerber drängen, während sie weniger populäre Alternativen gar nicht geprüft hätten.
Mit der Mappe leiste der Kreis nicht nur einen Beitrag zur Orientierung des einzelnen Jugendlichen, sondern unterstütze auch den Kampf gegen den Fachkräftemangel. Der 100-Seiten-Ordner enthalte unter anderem Checklisten und Hinweise, außerdem regionale Informationen und Adressen von Institutionen.
Zusammengestellt wurde die Sammlung vom „Netzwerk Jugend und Beruf“ im Main-Taunus-Kreis. Darin kooperieren neben der Jugend- und der Sozialhilfe in der Kreisverwaltung die Schulen, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, die Agentur für Arbeit und weitere Bildungsträger. Der Ordner wurde finanziert aus Mitteln des landesweiten Programms „Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf“ (OloV). Erhältlich ist die Mappe beim MTK per E-Mail: lydia.karell@mtk.org.
(hk)