115-Kilometer-Route eingeweiht

Wetteraukreis (red). Bad Nauheim, Bad Salzhausen und Bad Vilbel bilden das »Kneipp Bäder 3Eck Wetterau«. Die drei traditionsreichen Badeorte verbindet auf 115 Kilometern Länge eine attraktive Fahrrad-Rundroute. Passend dazu hat Landrat Jan Weckler (CDU) nun den beiden Bürgermeistern Sebastian Wysocki (Bad Vilbel) und Klaus Kreß (Bad Nauheim) das Faltblatt »Kneipp Bäder 3Eck Wetterau«-Radrouten vorgestellt.
Von Wassertretbecken über Kur- und Bewegungsparks und Barfußpfade bis hin zu Trinkkuranlagen, Kräutergärten sowie Salinen- und Soleanlagen: Entlang der Route werden die Kneipp-Stationen rund um die fünf Kneipp-Elemente Wasser, Bewegung, Balance, Ernährung und Kräutergarten erlebbar.
Bequem in drei Etappen
»Die neue Kneipp-Radroute lässt sich bequem in drei Etappen auf vorhandenen Radwegen fahren. Entlang der Strecke laden zahlreiche Kneipp-Highlights ein, die wohltuende Wirkung der Natur zu erspüren«, sagte Weckler bei der Eröffnung der Rundroute im Gesundheitsgarten Bad Nauheim. Die Routen könnten auch bequem mit dem E-Bike erfahren werden. Aber es komme nicht auf die Geschwindigkeit an, sondern aufs Genießen und Erleben.
Dankbar und stolz auf die Einweihung der Kneipp-Route zeigte sich Kreß: »Kneipp ist identitätsstiftend für Bad Nauheim als Gesundheitsstadt, weshalb wir natürlich gerne Teil der Radroute sind.« Wysocki dankte dem Wetteraukreis für die Koordinierung des Projekts und stellte fest: »Innovative Ideen wie die Kneipp-Radroute bringen das ›Kneipp Bäder 3Eck Wetterau‹ als Alleinstellungsmerkmal unserer Region voran.«
Das »Kneipp Bäder 3Eck Wetterau« sei durch seine Aktivitäten in Kneipp-Kreisen schon deutschlandweit bekannt, ergänzte Dr. Lutz Ehnert, Vorsitzender des Kneipp-Vereins Bad Nauheim-Friedberg-Bad Salzhausen sowie des Kneipp-Bunds Landesverband Hessen: »Die Radroute ist ein weiterer Baustein, der nicht nur Bewegung und das gesunde Radfahren fördert, sondern sich auch gut vermarkten lässt.«
Für die neue Kneipp-Radroute schwangen sich im Vorfeld Mitglieder des Wetterauer Kneipp-Beirats aufs Rad, erkundeten die vorhandenen Radwege und sammelten die notwendigen GPS-Daten. Sie bilden die Grundlage für die Route, die nun digital auf der Outdoor-App »Komoot« genutzt werden kann. Wer es lieber analog mag, greift zum Faltblatt mit ausklappbarer Karte - Inhalte, Streckenverlauf, Höhenprofile und QR-Codes inklusive.
Weitere Städte einbinden
Interessierte können das Faltblatt auf https:// tourismus.wetterau.de/service/downloads/kneipp-radroute herunterladen oder beim Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt des Wetteraukreises per E-Mail an die Adresse kreisentwicklung@ wetteraukreis.de bestellen.
Weiterführende Kneipp-Informationen sowie die Verlinkung der Kneipp-Routen zu »Komoot« finden sich unter www.kneippbaeder3eckwetterau.de. »Die Radrouten sollen künftig auch weitere Kommunen mit vorhandenen Kneipp-Infrastrukturen wie Büdingen, Butzbach oder Ortenberg ein- und anbinden«, sagt Weckler. Da derzeit ohnehin kreisweit die Radwegebeschilderung erneuert wird, werden die Kneipp-Radrouten mit eigenem Logo beschildert.