40 Mannschaften, 250 Kinder

Merkenfritz (een). Anlässlich ihres 50. Geburtstags hat die Jugendfeuerwehr Hirzenhain den Sportwettbewerb der Kreisjugendfeuerwehr Wetterau ausgerichtet. Dafür hatten sich die Verantwortlichen bereits im vergangenen Jahr beworben.
Während es für alle Teams am Ende Urkunden gab, konnten sich die Mitglieder der drei Siegermannschaften auch über Medaillen freuen. Den ersten Platz sicherte sich das Team Ortenberg 2 mit deutlichem Vorsprung und 334 Punkten vor den Mannschaften aus Hoch-Weisel mit 287 Punkten und Petterweil mit 286 Punkten. Dahinter landeten Karben (272), Bad Nauheim/Ober-Mörlen (245), Gedern/Ober-Seemen (234), Florstadt (228), Wohnbach (226), Ober-Mockstadt (221) und Nieder-Weisel (220) auf den Rängen vier bis zehn.
Nach der Abnahme der Jugendflamme 2 erfüllten einige Jugendliche durch die Teilnahme am Sportwettbewerb die Voraussetzungen für diese begehrte Auszeichnung: Paula Schwittay, Fabio Mathes und Lars Häring aus Büdingen sowie Fynn Simon und Lukas Preusch aus Ober-Lais nahmen sie stolz entgegen.
Spiele sind im Vorfeld geheim
Unter der Leitung von Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Zahn und dem Fachbereichsleiter für Wettbewerbe, Moritz Otto, waren ein achtköpfiges Team des Kreisjugendfeuerwehrausschusses und 13 Wertungsrichter in Merkenfritz im Einsatz, um den 40 Mannschaften und den über 250 Kindern und Jugendlichen aus dem Kreis einen reibungslosen Wettbewerb zu ermöglichen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch erforderlich, um die Voraussetzungen zum Erwerb der Jugendflamme 2 zu erfüllen. Die Planung des Sportwettbewerbs und die Einladung dazu liegen in der Hand des Kreises. Er stimmt sich mit dem jeweiligen Ausrichter im Vorfeld ab, damit dieser alles bereitstellen kann, was erforderlich ist. Nur der Ausrichter weiß Bescheid, welche Spiele anstehen.
Für den Kreisjugendfeuerwehrausschuss ist es dann auch immer überraschend, welche Teams antreten, denn manche melden sich erst am Morgen des Wettbewerbs an. Genauso geht es dem Ausrichter, der hinsichtlich der Bewirtung und der Sitzplatzgelegenheiten flexibel sein muss.
Medaille für Gunnar Pfeffer
Dank des sonnigen Wetters konnte die Außenanlage des Dorfgemeinschaftshauses in Merkenfritz dafür gut genutzt werden, alles klappte bestens. Eine wahre Meisterleistung vollbrachten die Gastgeber in der Mittagspause, um alle zügig satt zu bekommen.
Der Spieleparcours umfasste Legohaufen, Flaschenwurf, Bottle Flip, Bettlaken-Spiel, Autorennen, Stiefelweitwurf, den beliebten Kastenlauf und die Schwammwand. Die Mannschaften aus jeweils sechs Startern waren mit Eifer dabei und kämpften sportlich und fair um jeden Punkt. Jedes Spiel wurde einzeln gewertet, dabei wurden immer so viele Punkte vergeben wie Mannschaften am Wettbewerb teilnahmen. Die Auswerter hatten am Ende alle Hände voll zu tun, um die Sieger und die Reihenfolge zu ermitteln.
Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Zahn überbrachte bei der Siegerehrung dem Jubiläumsverein seine Glückwünsche und ein Geschenk, bevor er Gunnar Pfeffer, im Ausschuss für den Fachbereich Ausbildung zuständig, mit der Floriansmedaille in Silber für seine Verdienste um die Jugendarbeit auszeichnete.
