275 000 Euro für mehr Digitalität an Altenstädter Limesschule
Rund 275 000 Euro investierte der Wetteraukreis in eine stärkere Digitalisierung des Unterrichts an der Altenstädter Limesschule. Flächendeckendes Wlan und interaktive Tafeln gibt es hier nun.
Altenstadt (red). Der Wetteraukreis hat die Limesschule in Altenstadt im Zuge des Förderprogramms Digitalpakt Schule mit flächendeckendem Wlan und interaktiven Schultafeln ausgestattet. Landrat Jan Weckler machte sich gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin Katrin Zimpel, Lehrerin Katharina Bernedo Fernández und Digitalpakt-Projektleiter Andreas Haas ein Bild von den Ergebnissen.
Insgesamt nahm man in den Unterrichtsräumen der Limesschule 49 neue interaktive Schultafeln mit Soundbar und Webcams in Betrieb. Die Geräte sind in das pädagogische Schulnetz integriert und können so auch im Distanzunterricht zum Einsatz kommen und lassen sich in das vorhandene Betriebskonzept einbinden. Die Gesamtkosten für diese Tafeln belaufen sich auf rund 176 000 Euro. Für das Wlan an der Limesschule musste man darüber hinaus insgesamt 87 Zugangspunkte sowie 32 Switche - also aktive Netzwerkkomponenten - installieren. Allein für das Wlan investierte der Kreis insgesamt rund 75 000 Euro.
Für die Schulgemeinde sind die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der neuen interaktiven Schultafeln ein großer Gewinn, gerade durch den digitalen Einsatz von Schulbüchern. »Das Kollegium hat bereits an Fortbildungen zu den Tafeln teilgenommen, die auch bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut ankommen. Diese konnten sich innerhalb kurzer Zeit an das neue Medium gewöhnen und profitieren von den zahlreichen neuen Unterrichtsmöglichkeiten«, berichtete Katrin Zimpel im Gespräch mit dem Landrat.
Stark erweiterte Möglichkeiten
Katharina Bernedo Fernández stellte einige Funktionsweisen der interaktiven Schultafel vor und zeigte, wie sich beispielsweise im Spanisch- und Englischunterricht digitale Schulbücher einsetzen lassen. Neben Basisfunktionen, wie etwa der digitalen Nutzung analoger Bücher mittels Spiegelung auf die Tafel sowie der Speicherung von Tafelbildern, können zum Beispiel Hausaufgabenkorrekturen interaktiv an der Tafel stattfinden.
Mithilfe der standardmäßig installierten Webcam wird der Spanischunterricht interaktiver - etwa wenn sich demnächst eine in Mexiko lebende Freundin Bernedo Fernández’ mit den Schülern mittels Videokonferenz auf Spanisch austauschen wird. Zudem haben die neuen Tafeln den Vorteil, dass sie sich mit mobilen Endgeräten mittels des neu eingerichteten Wlan verknüpfen lassen: So können die Lehrkräfte flexibler agieren und sich im Klassenraum freier bewegen.
Für die Umsetzung des Förderprogramms hat die Limesschule in einem ersten Schritt gemeinsam mit dem Wetteraukreis als Schulträger ein pädagogisch-technisches Einsatzkonzept erstellt. Das Konzept ist eine gesetzliche Vorgabe und bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen.
Um alle Fördermittel in Höhe von rund 19,6 Millionen Euro abrufen zu können, meldete man die geplanten Maßnahmen an allen Schulen des Wetteraukreises bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) bis Mitte Dezember 2021 an. Dabei entfallen rund sechs Millionen Euro auf die Ausstattung mit sogenannten Anzeige- und Interaktionsgeräten, rund 3,5 Millionen Euro auf die Planung und Implementierung des schulischen Wlans und die übrigen rund 10,1 Millionen Euro auf die Anpassung und Erweiterung der EDV-Infrastruktur in den Unterrichtsräumen.