Anspruchsvolle Weiterbildung

Wetteraukreis (red). Nach einer Vorbereitungszeit von zum Teil zwei Jahren konnten kürzlich zehn frischgebackene »Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen - Bachelor Professionals in Bilanzbuchhaltung« sowie 16 »Geprüfte Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen (Blended Learning)« bei einer kleinen Feierstunde ihre Urkunden entgegennehmen.
Während die Absolventen ihre schriftlichen Prüfungen bei der IHK bereits im Herbst abgelegt hatten, fanden die mündlichen erst kurz vor Urkundenübergabe statt. Dieses Mal haben ausschließlich Frauen ihre Prüfung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen abgelegt.
»Die beiden berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen zählen zu den anspruchsvollsten«, lobte Rainer Schepp in seiner Rede die Prüflinge, die fast vollständig erschienen waren.
Der IHK-Berater bedankte sich bei seiner Kollegin Dagmar Löthe für die gute Lehrgangs- und Prüfungsorganisation sowie bei den ehrenamtlichen Prüfern, die in ihrer Freizeit viel Zeit und Energie investiert hätten.
Sein Dank galt auch den Familien der Absolventen, die ihren Angehörigen den Rücken freigehalten hätten. Trotz der Pandemie sei der Unterricht nie unterbrochen worden, sondern habe dank der Flexibilität der Dozenten online weitergeführt werden können. Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses wird der schriftliche Teil für die Ausbildereignungsprüfung angerechnet, sodass nur noch der praktische Teil absolviert werden muss.
»Im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft agierende Unternehmen stellen immer höhere Anforderungen an die Qualifikation ihrer Führungskräfte. Dabei gewinnen insbesondere kaufmännische Führungsqualitäten zunehmend an Bedeutung«, sagte Schepp. Fachwirte und Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen verfügten über eben diese praxisbezogenen Fähigkeiten, die sie für Führungsaufgaben in Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen aber auch Krankenkassen und Versicherungen qualifizierten.
Die fachlichen Qualifikationen der »Geprüften Bilanzbuchhalter - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung« hingegen beinhalteten die Kompetenz, eigenständig die Aufgaben des kaufmännischen Rechnungswesens für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform zu organisieren sowie Mitarbeiter zu führen. Ihre Aufgabe sei es, die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens zu beurteilen und festzustellen, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie analysieren die Bilanz und unterbreiten ihre Ergebnisse der Geschäftsleitung, die ihre Entscheidung darauf aufbauen kann.
Neue Vorbereitungskurse starten im Frühjahr 2023. Weitere Infos erteilt Dagmar Löthe, E-Mail an loethe@ giessen-friedberg.ihk.de
