Arten kennenlernen und für Natur begeistern

Wetteraukreis (red). In diesem Jahr hat die Nabu-Umweltwerkstatt in Assenheim 45 neue hessische Nabu-Naturführerinnen und -führer ausgebildet. Während eines Akademischen Abends wurden die Zertifikate im Alten Rathaus von Assenheim überreicht.
»Was kann es Schöneres geben, als die faszinierende Natur in allen Jahreszeiten neu zu entdecken? Bei der Ausbildung lernen naturinteressierte Menschen die biologische Vielfalt kennen und schätzen«, sagte Frank Uwe Pfuhl, Geschäftsführer der Nabu-Umweltwerkstatt, die die Ausbildungskurse für ganz Hessen und darüber hinaus anbietet.
Die jährliche Ausbildungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse zu heimischen Lebensräumen, typischen Tieren und Pflanzen sowie zu ökologischen Zusammenhängen. Auch das didaktische Handwerkszeug kommt bei der Kursreihe, die abwechslungsreich mit Exkursionen, Workshops und Vorträgen gestaltet wird, nicht zu kurz. In sechs Modulen wird praxisnahes Wissen vermittelt, nach einer Abschlusspräsentation gibt es ein Zertifikat.
Guter Einstieg für Laien
»Die Ausbildung spricht vor allem Menschen an, die ihr Wissen gerne bei Veranstaltungen mit Schulen, Vereinen oder bei öffentlichen Führungen weitergeben. Aber auch, wer einfach seine naturkundlichen Kenntnisse erweitern möchte, ist hier richtig«, sagte Pfuhl. Die Inhalte der einzelnen Kurse seien so konzipiert, dass interessierte Laien einen guten Einstieg finden und auch Fortgeschrittene noch Neues für sich mitnehmen können.
Wer möchte, kann anschließend als Referentin oder Referent bei der Nabu-Umweltwerkstatt oder in einer der über 250 hessischen Nabu-Gruppen mitarbeiten.
Die nächste Ausbildungsreihe startet im März 2023. In drei Pflicht- und drei Wahl-Modulen werden alle wichtigen Grundlagen rund um die heimische Artenvielfalt vermittelt. Bei den Wahl-Modulen stehen zwölf Themen zur Auswahl, sodass die Teilnehmenden ihre individuellen Interessensschwerpunkte legen können. Zur Auswahl stehen Themen wie »Vogelkunde«, »Waldökologie«, »Wildkräuterkunde« und »Streuobstwiese«. 16 Online-Module ergänzen den Ausbildungslehrgang. Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.nabu-naturfuehrer.de.
Die Nabu-Umweltwerkstatt ist eine vom Nabu-Landesverband Hessen und vom Nabu-Wetterau getragene gemeinnützige Bildungseinrichtung. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in der Aus- und Fortbildung von Menschen, die sich ehrenamtlich für den Schutz der Natur engagieren.
Die von der Umweltwerkstatt entwickelte Ausbildung zum Nabu-Naturführer wird schon seit zwölf Jahren angeboten. Bislang wurden über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus- und fortgebildet.