1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Artenvielfalt als Kulturgut

Kommentare

bg_IMG-20231029-WA0007_0_4c
Die erfolgreichen Züchter der Kreisverbandsschau in Nidda. © pv

Nidda (red). 243 Tauben, Hühner und Enten, darunter auch vom Aussterben bedrohte Rassen, sind jetzt während der Kreisverbandsschau des Kreisverbandes Büdingen der Rassegeflügelzüchter im Bürgerhaus in Nidda ausgestellt worden. 24 Züchter präsentierten dort die schönsten Exemplare ihrer Tiere.

Angeschlossen war die Kreisverbandsjugendschau, dabei zeigten die Aussteller eine kleine, aber feine Kollektion ihrer Tiere.

Als imposante Erscheinung zogen vor allem die Sachsenenten die Blicke auf sich. Die wuchtigen Tiere bringen ein Gewicht von bis zu fünf Kilo auf die Waage und begrüßten die Besucher mit lautstarkem Geschrei.

Ehrungen für Note »vorzüglich«

Auch die deutschen Sperber, eine Hühnerrasse, die bereits vor über 100 Jahren gezüchtet wurde, waren vertreten. Die Rasse hat mit 260 Eiern pro Jahr und Henne eine gute Legeleistung und ist ein guter Fleischlieferant. Bei den Tauben wurden auch in Deutschland sehr selten gezüchtete Rassen, wie Griwun-Tümmler, West-of-England-Tümmler und Südbatschkaer Tümmler, vorgestellt.

Für die Bewertung ihrer Tiere mit der Note »vorzüglich« wurden geehrt: Jochen Köhler (Sachsenenten blaugelb), Michael Repp (Holländische Zwerghühner blau-goldhalsig und Portugiesische Tümmler vielfarbig), Michael Rink (Ko Shamo gelb mit schwarzem Schwanz), Mirko Lehr (Deutsche Zwerg-Wyandotten braun-porzellanfarbig), Patrick Heinick (Zwerg-Barnevelder kennfarbig und Zwerg-New Hampshire goldbraun), Werner Junker (Niederländische Schönheitsbrieftauben blau-dunkelgehämmert), Günter Schuffert (Modena Schietti schwarz), Manfred Schwab (Nürnberger Lerchen mehlicht ohne Binden), Sven Kröll (Arabische Trommeltauben dominant gelb) und Wilhelm Breitwieser (Amsterdamer Bärtchentümmler rotfahl).

Kreismeister in der Sparte Groß- und Wassergeflügel wurde Jochen Köhler aus Lorbach mit seinen Sachsenenten blau-gelb. Den Kreismeistertitel der Sparte Hühner holte Josef Braun aus Schwickartshausen mit seinen Deutschen Sperber gesperbert. Kreismeister der Sparte Zwerghühner wurde Michael Rink aus Unter-Schmitten mit Ko Shamo gelb mit schwarzem Schwanz. Für dieselbe Rasse erhielt er auch die Bundesplakette. In der Sparte der Tauben errang Michael Repp aus Unter-Schmitten mit seinen Portugiesischen Tümmler vielfarbig den Kreismeistertitel. Er bekam für seine Tauben zudem die Preismünze in Bronze.

Lob für Geflügelzüchter

Alte und seltene Rassen der Nachwelt erhalten, ist eine Aufgabe der Rassegeflügelzüchter, denn ist eine Rasse einmal ausgestorben, sind ihre Gene verloren. Zudem ist die Rassegeflügelzucht auch ein Ausgleich zu den alltäglichen und beruflichen Belastungen. Bei der Eröffnung der Ausstellung betonte Bürgermeister Thorsten Eberhard (CDU) die Bedeutung der Vereine für das Leben in den Städten und Gemeinden, denn ohne Vereine, egal welcher Richtung, wäre das kulturelle Leben tot.

Die Schirmherrin der Kreisverbandsschau, Ministerin Lucia Puttrich (CDU), wies in ihrem Grußwort auf die Bedeutung der Rassegeflügelzucht zum Erhalt der Artenvielfalt der Tiere als lebendiges Kulturgut hin. Zudem werde der Leistungsstand der züchterischen Arbeit deutlich.

Auch interessant

Kommentare