Ausbildungs-Casting in Altenstadt: Eine Tür in den Beruf

Mit dem Ausbildungs-Casting in Altenstadt, organisiert von der Agentur für Arbeit, haben Leonie Kubla (20) und Luisa St. Pierre (24) gute Erfahrungen gemacht. Am Dienstag, 10. Oktober, findet die Veranstaltung erneut statt.
Lächelnd kommt Leonie Kubla ins Foyer des Unternehmens Eurobaustoff in Bad Nauheim. »Herzlich willkommen«, sagt die 20-jährige Kauffrau für Büromanagement und geht auf den Besuch zu, eine Abordnung der Arbeitsagentur. Bei einem Gespräch mit dieser Zeitung soll es darum gehen, das Ausbildungs-Casting in Altenstadt vorzustellen, das am Dienstag, 10. Oktober, zum vierten Mal stattfindet.
Kubla führt die Gäste in den »Azubi-Kreativraum«, wo ihre Kollegin Luisa St. Pierre, eine 24-jährige Kauffrau im E-Commerce, Plätze anbietet. Die jungen Frauen haben vor einigen Jahren positive Erfahrungen mit dem Ausbildungs-Casting gesammelt, mittlerweile haben sie ausgelernt.
Für das Ausbildungs-Casting in der Altenstädter Altenstadthalle können junge Menschen vorab Termine mit möglichen Arbeitgebern vereinbaren, die sie sich vorher aussuchen. Für diese Kurzgespräche können sie sich über die Arbeitsagentur anmelden (siehe Info).
45 Firmen machen mit
Zeit für die Termine wird am Vormittag sein. Nachmittags gibt es ein zwangloses offenes Angebot, bei dem man sich spontan an den Ständen unterhalten kann. »Es gibt auch die Gelegenheit, mit Mitarbeitenden der Berufsberatung zu reden«, sagt Sabine Breitsprecher vom Arbeitgeber-Service Wetterau.
Sie berichtet, dass ihre Kollegin Sigrun Sparenberg im Jahr 2018 die Grundidee für das Format hatte. Jene ergänzt, dass die Verantwortlichen stolz darauf seien. »In all den Jahren, abgesehen von der Pandemie-Phase, sind durch das Casting jedes Mal zehn junge Menschen in eine Ausbildung gegangen«, sagt Sparenberg.
Die Florstädterin Luisa St. Pierre schildert, dass sie damals einen Flyer von der Agentur für Arbeit im Briefkasten fand und so von dem Casting erfuhr. »Der Beruf Kauffrau im E-Commerce war damals sehr neu. Das hat mich interessiert, weil es ein neuer Bereich war«, sagt sie.
Dieses Mal machen 45 Firmen beim Ausbildungs-Casting mit. »Die Betonung liegt dabei auf ›Casting‹, denn es ist nicht das typische Vorstellungsgespräch. Das Unternehmen stellt sich kurz vor, der junge Mensch tut das ebenfalls und man klärt, ob es Sinn ergibt, dass man sich weiter kennenlernt. Es geht darum, den Kontakt herzustellen«, erläutert Breitsprecher.
Sparenberg zitiert die Aussage einer Arbeitgeberin nach einer Begegnung: »Hätte ich nur die Bewerbungsunterlagen gesehen, hätte ich ihn nicht eingeladen, aber nachdem wir uns unterhalten haben, tue ich es.«
Als Luisa St. Pierre 2018 zu dem Casting ging, half ihr die lockere Atmosphäre. Mittlerweile ist sie nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung im Produktdaten-Management und der Digitalisierung aktiv. Sie ist eine von vier Projektleiterinnen im Bereich der E-Commerce-Lösung, die das Unternehmen Eurobaustoff anbietet. Nun absolviert sie noch ein berufsbegleitendes Studium, den Bachelor im Online-Marketing.
Ihre Kollegin Leonie Kubla aus Weckesheim fand das Casting ebenfalls positiv. »Es hat mir Sicherheit gegeben, denn ich wusste, zu welchen Betrieben ich gehe, und konnte mich vorher informieren«, sagt sie. Bereits in der neunten Klasse habe sie nach einem Ausbildungsplatz gesucht, mit der Agentur für Arbeit über ihre Ziele gesprochen. »Wöchentlich bekam ich dann Post mit Angeboten und irgendwann war Eurobaustoff dabei. Da habe ich mich klassisch per Post beworben«, schildert Kubla.
Gute Gründe für Ausbildung
Eurobaustoff ist ein Dienstleistungsunternehmen mit 450 Gesellschaftern, eine Kooperation von Baustoffhändlern. Für ihren Ausbildungsberuf hat sich Leonie entschieden, weil sie gerne plant, organisiert, weil ihr Kommunikation und Kundenkontakt wichtig sind.
Bei dem Treffen im »Azubi-Kreativraum« ist auch Vanessa Haigis dabei, Personalreferentin für die Ausbildung bei Eurobaustoff. »Für uns ist das Ausbildungs-Casting ein super Medium, um junge Leute zu beraten und ihnen zu sagen: Eine Ausbildung ist etwas Gutes«, sagt sie.
Arbeitsagentur-Pressesprecher Johannes Paul (Gießen) ergänzt, dass viele Eltern ihren Kindern zum Studium raten. Das führt laut Paul zu Nachwuchsmangel in bestimmten Branchen, beispielsweise im Handwerk. Wie sich an Leonie Kubla und Luisa St. Pierre aber zeigt, gibt es viele gute Gründe, eine Ausbildung zu machen.
Die Agentur für Arbeit veranstaltet zum vierten Mal ihr Ausbildungs-Casting. Es findet am Dienstag, 10. Oktober, in der Altenstadthalle in Altenstadt statt. Während dieser Veranstaltung knüpfen Jugendliche und 45 Unternehmensvertreter in lockerer Atmosphäre persönliche Kontakte. Möglich ist das in terminierten Kurzgesprächen von 10 bis 12 Uhr sowie in spontanen Gesprächen von 12.30 bis 15 Uhr. Anmeldungen zu den terminierten Kurzgesprächen werden per E-Mail an die Adresse wetterau.arbeitgeber@arbeitsagentur.de angenommen.