Ausgezeichnete Unterstützung

Wetteraukreis (red). Die Evangelische Familienbildung Wetterau unterstützt Familien im Umgang mit digitalen Medien und bei Fragen zur Medienerziehung. Dafür ist sie nun offiziell ausgezeichnet worden.
Kai Klose (Grüne), hessischer Minister für Soziales und Integration, hat der Familienbildung Wetterau in Wiesbaden das Gütesiegel »Digitale Medienkompetenz 2023« überreicht. Es ist das erste Gütesiegel zur Stärkung der Medienkompetenz in hessischen Familienbildungseinrichtungen.
»In den Familien haben digitale Medien immer mehr Einzug gehalten«, sagt Koordinatorin Heidrun Kroeger-Koch. Dazu zählten nicht nur Handys und Tablets. Dank Smarthome gingen beispielsweise die Lichter automatisch an.
Fit im digitalen Familienalltag
Kinder würden mit Smart-TV und Sprachassistenten wie Alexa oder Siri groß. Kroeger-Koch: »Das stellt Familien vor Herausforderungen, denn auch für digitale Medien müssen Kulturtechniken und Regeln erlernt werden.«
Die Familienbildung Wetterau hat daher die Reihe »Fit im digitalen Familienalltag« entwickelt. Die Kurse werden abends und digital angeboten. Durch die Teilnahme von zu Hause aus gibt es weniger Probleme bei der Kinderbetreuung, die Anfahrt fällt weg. Zudem haben die Mitarbeitenden an einer Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen.
»Wir freuen uns sehr über das Gütesiegel«, sagt Geschäftsführerin Shiba Bühlmeyer. »Es macht deutlich, dass wir uns für die Stärkung der Medienkompetenz von Familien einsetzen, uns in diesem Bereich weiter qualifiziert haben und immer wieder neue Wege in der Bildungsarbeit gehen.«
Das Gütesiegel wurde im Zuge des dreijährigen Projekts »Familienleben und Digitalisierung« der Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung entwickelt und wird im Auftrag des Hessischen Sozialministeriums in Kooperation mit der Landesmedienanstalt vergeben. Neben der Evangelischen Familienbildung Wetterau haben neun weitere Einrichtungen der Familienbildung das Siegel erlangt. Es bietet diesen Einrichtungen eine Chance, ihre Fachkompetenz weiter zu vertiefen und Familien noch besser beim Umgang mit den digitalen Medien im Alltag zu stärken.