Siesmayers grünes Erbe entdecken
Der Gartenbaukünstler Heinrich Siesmayer ist am 26. April vor 200 Jahren geboren worden. An ihn erinnern in Bad Nauheim nun viele Veranstaltungen.
Ein neues Buch, ein Kurpark-Fest und Ausstellungen ehren den Bockenheimer Gartenarchitekten Heinrich Siesmayer Heinrich Siesmayer (1817–1900), der neben dem Bad Nauheimer Kurpark, den Frankfurter Palmengarten und den Bad Homburger Kurpark geprägt hat. Von einer Gärtnerfamilie in Niederselters im Taunus abstammend, gilt Siesmayer, der am 26. April 1817 in Mainz-Mombach geboren wurde, als einer der bedeutendsten Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts.
Das Jubiläumsjahr startet mit einer Open-Air-Ausstellung zum Kunst- und Gartenmarkt am 29. und 30. April. Rund um den Alicebrunnen laden neun Tafeln mit Geschichten und Anekdoten um den Kurpark zum Entdecken ein. Der Autor des Buches „90 Jahre Gebrüder Siesmayer“, Herbert Lohrum, ist am 30. April um 13.30 Uhr und 16 Uhr für Signierstunden in der Buchhandlung am Park.
Lohrum ist Nachfahre des Bendorfer Kunstgärtners Peter Johann Süßmeyer, Siesmayers gleichaltrigem Cousin: „Es wird häufig versucht, Siesmayer einer bestimmten Schule oder Stilrichtung zuzuordnen und seine Handschrift in den diversen Anlagen zu erkennen. Mir hat beim Besuch der mehr als 100 heute noch vorhandenen Parkanlagen besonders gefallen, wie abwechslungsreich die Gebrüder Siesmayer diese gestaltet haben.“
Beim „Siesmayer-Sommer im Park“ vom 25. bis 27. August steht der Bad Nauheimer Kurpark im Mittelpunkt. Mit Musik, Kleinkunst und Licht wird Siesmayers Lieblingspark stimmungsvoll in Szene gesetzt. Vom 19. November bis 7. Januar informiert die Siesmayer-Ausstellung in der Trinkkuranlage über den Ehrenbürger Bad Nauheims.
Erstmals werden Originalpläne der Bad Nauheimer Gartenanlagen zu sehen sein. Mit „seinem Garten“ und Lieblingswerk, dem Bad Nauheimer Kurpark, war Siesmayer zusammen mit seinem Sohn Philipp über acht Jahrzehnte lang verbunden. Schon seine Bleistiftskizze aus dem Jahre 1855 sah eine Anlage im Stile des englischen Landschaftsparks vor.
Am 23. März 1857 konnte mit den Pflanzarbeiten im Park begonnen werden. Wege, Geländemodellierungen, die Anordnung von Bäumen und Büschen und die Blickachsen sind erhalten. Ebenso wie das Konzept der Sichtachsen vom Bahnhof über den Sprudelbezirk und von den beiden Schnittpunkten der Curve mit der Usa jeweils zum Johannisberg, so Lohrum.
Informationen zu den Veranstaltungen können auf nachgelesen werden. Das Buch „90 Jahre Gebrüder Siesmayer“ ist für 19,50 Euro im Buchhandel erhältlich
(fnp)