1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Nauheim

40 Jahre Internationales Fest am 2. Juli

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

agl_International_080223_4c
Bürgermeister Klaus Kreß spricht beim Neujahrsempfang des Internationalen Clubs. © pv

Bad Nauheim (pm). Erwartungsvoll war die Atmosphäre im Gemeindezentrum Wilhelmskirche. Der Internationale Club hatte zum Neujahrstreffen eingeladen. Gut 70 Mitglieder und Vertreter der internationalen Bad Nauheimer Vereine, mit denen der Club seit vielen Jahren das Internationale Fest veranstaltet, waren der Einladung gefolgt; ebenso Bürgermeister Klaus Kreß, Stadtverordnetenvorsteher Oliver von Massow und Sinan Sert, Vorsitzender des Ausländerbeirats.

Die Gäste erwartete ein internationales Buffet: von hessischer Grüner Soße, über mediterrane Quiche, persischen Reis mit Auberginen, Izmir Köfte und Güveç bis hin zu Tabuleh, Piroggi und mehr, war die kulturelle Vielfalt für den Gaumen zu spüren.

Über die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2023 wurde ein Ausblick gegeben, sowie zurückgeblickt auf das vergangene Jahr, etwa die Lesung mit Rafik Schami zu seinem Essay mit dem Titel »Gegen die Gleichgültigkeit«.

Die Vorsitzende Ursula Leichtweiß hob in ihrer Ansprache die langjährige Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim bei verschiedensten Projekten seit Gründung des Internationalen Clubs im Jahr 1987 hervor. Insbesondere das Internationale Fest, Veranstaltungen zum Weltkindertag und gemeinsame Nachmittage für Geflüchtete und andere Bad Nauheimer/innen sowie das generationenübergreifende Projekt »Internationales Plätzchenbacken« wurden mit der Kinder- und Jugendarbeit, unter Leitung von Gemeindepädagogin Regina Reitz organisiert und durchgeführt.

Das Anliegen des Internationalen Clubs ist es, Menschen aus vielen Nationen und Kulturen in der Stadt einander näherzubringen durch gemeinsames Tun und Gespräche. Der Club setzt sich ein gegen Diskriminierung und für Respekt und Toleranz.

Der Club ist Gründungsmitglied im Bündnis »Demokratie schützen Bad Nauheim«. »In der Vielfalt der Bündnispartner liegt die große Chance, antidemokratischen Bestrebungen entgegenzutreten und eine positive, kreative Gestaltung unserer Demokratie zu entwickeln und zu fördern,« erklärte Leichtweiß. Eine weitere Facette der Vereinsarbeit ist die Mitarbeit durch Vorstandsmitglied Ali Bulut in der Initiative »Engagierte Stadt Bad Nauheim«, die sich zum Ziel gesetzt hat, ehrenamtliches Engagement zu stärken und die Vernetzung von Vereinen hinsichtlich der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UN voranzubringen.

In seinem Grußwort fand von Massow anerkennende Worte für die vielfältigen Aktivitäten und den besonderen Einsatz der Vorstandsmitglieder. Bürgermeister Kreß betonte die Notwendigkeit, Menschen besonders in den heutigen Krisenzeiten mit ihren Sorgen und Ängsten ernst zu nehmen. Dazu komme die Aufgabe, wichtige Entscheidungen in der Politik, wie etwa die Aufnahme von Flüchtlingen zu erklären.

Für 2023 freut sich der Vorstand auf die Wiederaufnahme des monatlichen Internationalen Stammtischs. Vor allem aber werden nun die Planungen für das Jubiläum zum 40. Internationalen Fest am 2. Juli in der Trinkkuranlage im Mittelpunkt stehen.

Auch interessant

Kommentare