1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Nauheim

Abendmahl und bunte Insekten

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

ful_Vernissage_291122_4c_1
Die Schüler freuen sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin, dass die Kunstausstellung stattfindet (v. l.): Jana Tiborra, Valentin Trabert, Zoé Kreiensen, Tjell Jacobi, Lea Odenwaller und Sophie Lang. © pv

Bad Nauheim (pm). Kunstwerke von 39 Schülern der Ernst-Ludwig-Schule (ELS) sind bis zum Samstag, 7. Januar, in der Stadtbücherei Bad Nauheim ausgestellt. Jana Tiborra, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, und ihre Kollegen des Fachbereichs Kunst konnten dieses Projekt dank der Unterstützung von Gaëlle Götz, Leiterin der Stadtbücherei, verwirklichen. Die Kunstausstellung der Schüler von der sechsten Klasse bis zur Oberstufe gewährt den Betrachtern einen Einblick in ihre Welt, berichtet die Schule.

Werke außerhalb der Schule zeigen

Eigentlich bieten die Flurwände einer Schule genügend Ausstellungsfläche für die Kunstwerke der Schüler. Es macht aber einen Unterschied, ob sie ihre Arbeit im begrenzten Bereich der Schulgemeinde zeigen oder den Schritt in einen weiteren Kommunikationsraum wagen. »Die Stadtbücherei von Bad Nauheim ist ein wunderbarer Ort, um das Ausstellungsprojekt umzusetzen«, sagte Schulleiterin Uta Stitterich bei der Vernissage, zu der die Organisatoren eingeladen hatten. Götz sagte, sie sei an einer vielseitigen Kooperation mit Schulen interessiert. Sie hoffe, dass sich die Bücherei zu einem Treffpunkt für junge Menschen entwickle. Weitere Kooperationen mit der Ernst-Ludwig-Schule beziehen sich auf den Vorlesewettbewerb der fünften und sechsten Klassen oder auch die Teilnahme der ELS am Onleihe-Programm der Stadtbücherei. Dank dieses Programms können Schüler kostenlos Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Musik über das Internet ausleihen.

Im Mittelpunkt der Vernissage standen die gestaltenden Künste. Eine Gruppe von Schülerarbeiten war dem Stillleben gewidmet. Dabei ist die Darstellung von leblosen und unbewegten Gegenständen gar nicht still, sondern vielmehr gesprächig, sagte Tiborra. Sie könnten neue Perspektiven eröffnen. Auf Obst und Gemüse zum Beispiel, das von Achtklässlern in verschiedenen Farben und Konstellationen inszeniert wurde.

Essen als Quelle der Inspiration

Essen ist eine Inspirationsquelle für kreatives Schaffen. Schüler der Klasse 13 widmeten sich diesem Thema, indem sie mit lebenden Personen da Vincis Darstellung vom letzten Abendmahl neu interpretieren. Sechstklässler gestalteten ihre Lieblingspizza. Dabei übten sie die Technik des Malens in mehreren Ebenen.

An der Decke spazieren gehen, das Tausendfache seines Gewichts heben? Für viele Insekten kein Problem. Die Faszination wird deutlich bei den von Sechstklässlern erschaffenen Superhelden-Insekten. Sie tummeln sich in einer Vitrine und ihre aus knallbunten Pfeifenputzern gefertigten Körper wirken kräftig - wären da nicht die filigran gearbeiteten Flügel, die ihre Zerbrechlichkeit erahnen lassen. Neben diesen Objekten der jüngeren Schüler sind auch zwei Plastiken zu entdecken, die aus Draht und Modelliermasse von Elftklässlern gefertigt wurden. Sie zeigen stilisierte Menschen, die in ihrer Körpersprache die Ambivalenz von Anziehung und Abstoßung thematisieren.

Auch haben sich die Schüler der ELS von der Stil-, Technik- und Motivpalette großer Künstler inspirieren lassen. Eine Schülergruppe der sechsten Klasse griff den Darstellungsstil von Keith Haring auf, um ein eigenes Werk zu entwickeln. Andere Schüler der achten Klasse stellten mittels der Technik der Tontrennung berühmte Persönlichkeiten dar, zum Beispiel Marilyn Monroe oder Leonardo di Caprio.

Auch interessant

Kommentare