1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Nauheim

Am Ende siegt das Gute

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

dab_nibelungen_071222_4c_1
Die Schülerinnen und Schüler vor der Bühne des Jugendstil-Theaters mit zwei Walküren der Theatergruppe Assenheim. © pv

Bad Nauheim (pm). Die zwölfte Klasse der Fachoberschule Gesundheit der Beruflichen Schulen am Gradierwerk hat mit ihrer Klassenlehrerin Silke Pfuhl-Reifschneider jetzt das Musical »Der Ring des Nibelungen« besucht. Dieses hat die Theatergruppe Assenheim im Hotel Dolce zur Aufführung gebracht.

Im vergangenen Schuljahr mussten die Schülerinnen und Schüler unter harten Corona-Bedingungen neben dem Unterricht ein einjähriges Pflegepraktikum in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen absolvieren. In diesem zweiten Ausbildungsjahr bereiten sie sich auf die zentralen Abschlussprüfungen zum Fach-abitur im Sommer vor, wie die Schule berichtet.

Nun konnten die Schülerinnen und Schüler, als Aufmunterung in der Klausurenphase, einen kulturellen Leckerbissen genießen, umso mehr, da der Eintritt für die Schulvorstellung zur Hälfte vom Förderverein der Beruflichen Schulen übernommen worden war.

Das festliche Ambiente des Jugendstil-Theaters, die kunstvollen Kulissen und herrlichen Kostüme - all das war für die Schülerinnen und Schüler endlich wieder greifbar und nicht nur digital erlebbar. Ebenso die mitreißende Live-Musik des 20-köpfigen Orchesters. Sie lernten den Helden Siegfried kennen, der auserwählt war, die schöne Prinzessin Krimhild zu heiraten und zum neuen Herrscher über Burgund zu werden. Auf dem Weg dorthin stand ihm der gar nicht so fürchterliche, dauerplappernde Drache Roy zur Seite. Bei einem spektakulären Drachenbad wurde Siegfried - fast - unverwundbar und kämpfte mit einem Küchensieb als Tarnkappe gegen die Walküren, allen voran die starke Brunhild. Obwohl der Kampf schon verloren schien, verhalfen schließlich der magische Ring Siggi und Roy zum Sieg des Guten über das Böse.

Diese positive Botschaft mit ihrer Fröhlichkeit und dem Optimismus nahmen die Schülerinnen und Schüler am Ende, insbesondere im Hinblick auf ihre bevorstehenden Aufgaben, gerne mit nach Hause.

Auch interessant

Kommentare