Bad Nauheim: Kein generelles Feuerwerksverbot

In Bad Nauheim wird es zum Jahreswechsel 2022/2023 kein generelles Feuerwerksverbot geben. In der Altstadt aber bleibt es nach den Bränden vergangener Jahre beim Verbot.
Die Stadtverwaltung appelliert jedoch an die Vernunft und Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger beim Verwenden von Feuerwerkskörpern.
»Es freut mich, dass die Menschen in unserer Stadt wieder ohne Einschränkungen Silvester feiern können«, erklärt Bürgermeister Klaus Kreß. »Damit der Jahreswechsel allen Einheimischen und Gästen in guter Erinnerung bleibt, bitte ich alle darum, Feuerwerkskörper maßvoll und entsprechend der geltenden Sicherheitsbestimmungen einzusetzen. Hierdurch lässt sich die Brandgefahr und das Verletzungsrisiko minimieren.«
Altstadt ist Tabuzone
Erster Stadtrat und Ordnungsdezernent Peter Krank schließt sich dem Aufruf an und berichtet: »Nach den zurückliegenden schwierigen Jahren haben wir für alle Verständnis, die sich zu Silvester an Raketen erfreuen möchten. In Bad Nauheim kam es in der Vergangenheit jedoch immer wieder zu größeren Bränden, die durch das unsachgemäße Abbrennen von Feuerwerk hervorgerufen wurden. Solche Ereignisse sind vermeidbar und dürfen sich nicht wiederholen.«
Krank verweist auf die Regelungen des bundesweit geltenden Sprengstoffgesetzes. Dieses Gesetz untersagt unter anderem das Verwenden von Feuerwerk in der Nähe von Kliniken, Altenheimen, Kirchen, Fachwerkhäusern und ähnlich brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen. »Insbesondere in der Bad Nauheimer Altstadt dürfen aus Brandschutzgründen an Silvester keine Feuerwerkskörper gezündet werden. Wer gegen dieses Verbot verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die entsprechend geahndet wird«, betont Krank.
Die Bad Nauheimer Feuerwehr sieht sich für den Jahreswechsel gut gerüstet. »Wir hoffen natürlich, dass die Silvesternacht ruhig verläuft. Sollte es aber zu Bränden oder sonstigen Einsatzlagen kommen, sind wir selbstverständlich darauf vorbereitet, schnell und wirkungsvoll zu reagieren«, berichtet Stadtbrandinspektor Wolfgang Löffler. Um Bränden vorzubeugen empfiehlt er, während der Silvesternacht Fenster und Türen geschlossen zu halten. Zudem sei es sinnvoll, leicht entzündliche Materialien von Terrassen und Balkonen zu entfernen.