Besondere Woche in Bad Nauheim: Ein roter Faden für Inklusion

Bad Nauheim lebt von seiner vielfältigen Gesellschaft. Inklusion ist hier kein Fremdwort. Was bereits alles gemacht wird und was möglich ist, soll die Woche der Inklusion vom 1. bis 8. Juli 2023 zeigen.
Da kann ja jede:r kommen - Inklusion verbindet«, lautet das Motto. »Ja, da kann wirklich jeder kommen: Kranke und Gesunde, mehr oder weniger Wohlhabende, Alleinstehende und Alleinerziehende, Menschen mit und ohne Behinderung, mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Hintergrund«, sagt Ute König, zuständig für Inklusion im Familienbüro der Stadt Bad Nauheim und federführende Organisatorin der Woche der Inklusion, die vom 1. bis 8. Juli in der Kurstadt stattfinden wird.
In Zusammenarbeit mit über 20 Kooperationspartnern hat sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Der rote Faden verbindet nicht nur im übertragenen Sinn, sondern soll auch sichtbar sein, egal ob im Schaufenster, am Kinderwagen, an der Türklinke, am Bistrotisch oder im Knopfloch. »Machen Sie mit, wenn Ihnen Inklusion wichtig ist«, ruft Erster Stadtrat Peter Krank auf. Er ist dankbar für das große Interesse der Veranstalter und dass auch Schulklassen kurz vor den Ferien Zeit für ein Angebot finden.
Rennfahrer ohne Arme und Beine
Den Auftakt macht am Samstag, 1. Juli, um 20 Uhr ein außergewöhnlicher junger Mann: Janis McDavid. Er ist ohne Arme und Beine auf die Welt gekommen, ist begeisterter Rennfahrer im Motorsport, Motivationstrainer, Blogger und Buchautor. »Wie geht das?«, fragen sich viele, aber er sagt: »Inklusion ist kein neuer, sondern ein natürlicher Zustand.« Im Anschluss an seinen Vortrag moderiert die Paralympics-Athletin Denise Schindler eine offene Fragestunde. Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Förderverein Inklusion.
Über die ganze Woche erstreckt sich, beginnend mit einem Gottesdienst in der Dankeskirche, eine Kunst- und Mitmachaktion in der Fußgängerzone. Konzipiert hat sie der Bad Nauheimer Künstler Ernesto Filippelli. Themen sind zum Beispiel: Barrieren erkennen, Selbstwahrnehmung, Geschlechteridentität und ein Workshop für Betroffene von Demenz und psychischen Erkrankungen. Die Kunstwerke werden am Freitag zu einem Mandala im Schuckhardtbrunnen auf dem Aliceplatz zusammengetragen.
Das »Mittagessen für alle« findet in dieser Woche für 150 Personen in der Trinkkuranlage statt. Tanz, Spiele, Musik und zum Teil barrierefreie Spaziergänge richten sich an alle Altersgruppen. Kinderbuch-Lesungen sind vorgesehen, ein internationaler Nadeltreff und ein Nachmittag der offenen Tür im Hospizdienst. Es gibt Stadtführungen mit Gebärdensprache sowie für Blinde und Seheingeschränkte. Als Abendveranstaltung ist am Mittwoch eine Poetry-Slam-Show mit sechs Wortakrobaten geplant.
Sportangebot Tipps und Musik
Was das Sportangebot angeht, erinnert Krank an eine Tradition: »Da waren die inklusiven Spiel- und Sportfeste in den 80er Jahren. Die Trampolingruppe des TSV Nieder-Mörlen existiert schon lange und ist auch jetzt wieder dabei.« Die Basketballgruppe des TGV 1860 lädt ein, und beim Spiel- und Bewegungsfest am Freitag kann das Inklusive Sportabzeichen gemacht werden. Außerdem gibt es Workshops für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, Special Olympics im Sportverein mit didaktischen Hinweisen oder Tipps zur Planung von barrierefreien Veranstaltungen. Unter dem Motto »Lebensreisen« werden Menschen mit besonderen Biografien aus ihrem oft nicht einfachen Leben erzählen. Das Familienbüro und die Fachgruppe Inklusion freuen sich besonders, dass das Thema auch in Projekten in Kitas und Schulen aufgegriffen wird.
Für den Abschluss wird am Samstag, 8. Juli, ab 19 Uhr im Außenbereich des Café Jost die Band »X10derness« sorgen, die ihren Ursprung im Berufsbildungswerk Karben hat. Peter Krank sagt: »Die Haltung der Gesellschaft zu diesem Thema muss sich noch stärker ändern, denn Inklusion begrenzt sich nicht auf Menschen mit Behinderung. Zu diesem Bewusstsein will die Woche der Inklusion beitragen.«
Programmheft und Kartenvorverkauf
Zur Inklusionswoche vom 1. bis zum 8. Juli in Bad Nauheim gibt es ein ausführliches Programmheft. Es liegt ab Ende der kommenden Woche in allen öffentlichen Stellen wie Tourismusbüro oder Stadtbücherei aus. Dann wird auch der Link https://Bad-Nauheim.de/inklusionswoche freigeschaltet, über den man sich den Wochenplan herunterladen kann. Die mit einem blauen Info-Icon markierten Veranstaltungen sind anmeldepflichtig. Karten gibt es bereits für die Abendveranstaltungen in der Trinkkuranlage von Janis McDavid (1. Juli um 20 Uhr) und den Wetterauer Poetry-Slam (5. Juli um 19.30 Uhr) bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de.