1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Nauheim

Bürgerstiftung unterstützt Garten und Kunst

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

Bad Nauheim (pm). Die Bürgerstiftung »Ein Herz für Bad Nauheim« hat je ein Projekt der Frauenwaldschule Nieder-Mörlen und der Steinfurther Rosendorfschule mit einem Förderbetrag in Höhe von jeweils 1000 Euro unterstützt. Das Geld soll in das Projekt »Vogelschutzhecke als Abgrenzung des Schulgartens zum Schulhof mit von Schülerinnen und Schülern selbst gebautem Holzzaun« fließen.

Wie Schulleiterin Cornelia Rettberg erklärte, hatte sich das Schulhofgelände wegen der Aufstellung von Containern als zusätzliche Räume für Unterricht und Betreuung verkleinert. Da der Hauptteil des Schulhofs asphaltiert ist, sollte ein zusätzlicher, nicht versiegelter Raum für die Pausen und die Nachmittagsbetreuung entstehen.

Im Schulgarten gibt es mehrere Gewässer und auch 15 Bienenstöcke, sodass zum Schutz der jüngeren Kinder vor allem eine optische Abgrenzung zwischen Schulhof und Schulgarten geschaffen werden sollte. Aus diesem Grund soll eine Vogelschutzhecke aus einheimischen Sträuchern gepflanzt werden, die zusätzlich auch als Insekten-Nahrungsquelle und speziell als Bienenweide dienen soll. Einheimischen Vogelarten wird zusätzlicher Nist- und Nahrungsraum bereitet werden. Die Hecke dient somit auch als Ausgleich für die zusätzlich versiegelte Schulgeländefläche durch die Container.

Aus diesen Gründen ist nunmehr die Bepflanzung mit einheimischen Straucharten geplant. Wie Rettberg weiter ausführte, sollen insbesondere blühende Straucharten wie Cornellkirsche, Hartriegel, Gemeiner Schneeball, Wolliger Schneeball, Pfaffenhütchen, Liguster und Heckenrosenarten angepflanzt werden. Die im Frühjahr blühenden Sträucher sind gute Insektenweiden, die Beeren im Herbst dienen verschiedenen Vogelarten als Nahrungsquelle.

Materialien für neuen Kunstraum

Damit die jungen Sträucher während der Pausen und am Nachmittag nicht beschädigt werden und gut anwachsen können, bauen Schülerinnen und Schüler vor der Pflanzung einen Holzzaun. Der Zaunbau ist bereits fortgeschritten. Alle Schulklassen arbeiten in unterschiedlicher Form und Beteiligung an diesem Projekt. Vom Zuschneiden und lasieren der Zaunlatten bis zum Ausheben der Fundamente für die Zaunpfosten werden alle Arbeiten von den Schulklassen selbst erledigt.

Das Geld, das dem Förderverein der Rosendorfschule zur Verfügung gestellt wird, soll in das Projekt »Kunst(t)räume gestalten« fließen. Die Schulleitung erläutert dazu: Nach den turbulenten letzten Schuljahren mit häufigem und langfristigem Distanz- und Wechselunterricht haben sich Schulleiterin Silke Lahr und die Grundschullehrerin und Fachlehrerin Kunst, Laura Henrich, Gedanken gemacht, welche wichtigen Lernbereiche in dieser Zeit nur unzureichend zum Zuge kamen. In der Regel lag der Schwerpunkt meist auf den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, die Nebenfächer traten in den Hintergrund.

Mit der Wiederaufnahme des regulären Präsenzunterrichts ist es den Lehrerinnen und Lehrern nun besonders wichtig, diese Fächer wieder in den Fokus zu nehmen und den Kindern wichtige Erfahrungen in diesen Bereichen zu ermöglichen.

Das besondere Augenmerk der Lehrkräfte auf den Bereich Kunst/Textilgestaltung/Werken fiel zeitlich zusammen mit den neuen räumlichen Möglichkeiten nach der Einweihung des Erweiterungsbaus. Nach langen Jahren räumlicher Enge ist nun auch Platz für Fachräume vorhanden. Einer dieser Räume dient als Kunstraum. Die Einrichtung des Kunstraums ermöglicht es allen Kollegen - auch im Ganztags-/ und Betreuungsbereich - unkompliziert auf verschiedenste Materialien zurückzugreifen. Um eine Grundausstattung aufzubauen, bedarf es größerer finanzieller Mittel. Ein Teil der Ausstattung konnte über das Schulbudget finanziert werden. Um die gewünschten Materialien für den Kunstraum zu vervollständigen, hat die Rosendorfschule nunmehr verschiedene Unterstützer gefunden, unter anderem die Bürgerstiftung »Ein Herz für Bad Nauheim«.

Auch interessant

Kommentare