Dr. Kling und Dr. Klang helfen Kindern beim Einschlafen

Sie können nicht einschlafen. »Dr. Kling und Dr. Klang« finden keine Ruhe. Und weil das manchen Kindern auch so geht, haben die Bad Nauheimer Musikpädagoginnen Basak Bollmann und Julia Meiß eine lange Gute-Nacht-Geschichte geschrieben.
Dr. Kling und Dr. Klang, die beiden Expertinnen für Musik, wollen nach einem arbeitsreichen Tag in ihrer Musikwerkstatt endlich schlafen. Aber sie finden keine Ruhe, denn die eine neckt und weckt die andere, es passieren kleine Missgeschicke, aus der Wohnung über ihnen hören sie Harfenmusik. Bis die Harfenistin vor der Tür steht und beide aufschrecken lässt: »Eine Saite ist gerissen. Habt Ihr Ersatz?«
Das ist eine Szene aus dem neuen Buch von Basak Bollmann und Julia Meiß. Beide sind Elementar-Musikpädagoginnen. Auch dieses zweite Buch lebt von Bollmanns neun Musikstücken. »Nach unserem ersten Buch mit den Urlaubserlebnissen hatten uns Eltern erzählt, dass ihre Kinder danach im Bett tanzten. Da haben wir beschlossen, das Ritual der Gute-Nacht-Geschichte aufzugreifen. Und siehe da: Es hat geklappt. Die Kinder schlafen«, erzählt Bollmann.
»Versuchskaninchen« waren ihre eigenen Kinder. Die sind drei und fünf Jahre alt. »Das Schönste war eine Zuschrift: ›Euer Buch hat unser Leben verändert‹. Überhaupt ist es beglückend, wenn Kinder unsere Lieder singen«, freut sich Meiß.
Gemeinsam haben sie die Texte verfasst, eine Bekannte Bollmanns aus Istanbul, selbst Cellistin, hat wieder die Illustrationen beigesteuert. Die Musik aufgenommen hat ihre Kollegin aus der Musikschule Bad Nauheim Anna Mackrodt. Die Hauptrolle in diesem Buch spielt die Friedbergerin Mónica Rincón auf der Harfe - natürlich neben Dr. Kling mit den spitzen kurzen Tönen (Basak) und Dr. Klang (Julia) mit den langen tiefen Tönen.
2019 hatten sie bereits das Konzert dazu ausgearbeitet und aufgeführt. »Im Buch muss man natürlich beschreiben, was die Kinder auf der Bühne sehen. Wir lehnen uns dabei an das kindliche Verhalten an, bleiben aber in der Sprache der Erwachsenen«, betont Meiß. Als Ziel verfolgen sie immer einen pädagogischen Aspekt. Wichtig ist, dass die Musik auch den Eltern gefalle und diese mitmachten, denn dann könnten sie mit den Kindern eine intensive Zeit teilen.
Mit den vielen Absprachen vergeht schnell ein Jahr, bis so ein Buch fertig ist. »Wir haben mit unserer Illustratorin Tansu Sonat engen Kontakt gepflegt. Julia hat ein gutes Gespür für Farben, auf das kann man sich verlassen, wenn man nachbessert«, sagt Bollmann. Die Werkzeuge zum Wechsel der Harfensaiten, die im Bild liegen, sind echt gezeichnet. Und wenn jemandem auffiele, dass sie zuerst die schwere Harfe zu dritt in die Musikwerkstatt schaffen, aber Mónica sie dann allein wieder heraufträgt, dann erklären beide lachend: »Die kann das wirklich alleine.«
Wurden die beiden Autorinnen beim ersten Buch »Dr. Kling und Dr. Klang tauchen ab« vom Land Hessen gefördert, sparten sie diesmal die Einnahmen für das neue Werk. Die andere Hälfte kam von der Bürgerstiftung »Ein Herz für Bad Nauheim« und dem Förderverein der Musikschule. Wie als Dankeschön ist auf einer der Doppelseiten die nächtliche Altstadt und der Johannisberg skizziert und das Haus von Dr. Kling und Dr. Klang, das man an der großen Außentreppe wiedererkennt.
Schon nach dem ersten Buch war die Resonanz groß. Doch diesmal veranstalteten sie am Erscheinungstag, dem 23. April, zwei ausverkaufte Release-Konzerte. Ihre Followerzahl auf Instagram hat sich verdreißigfacht, das Netzwerk ist größer geworden. Es soll sogar eine Kollegin geben, die ihre Idee als Konzert aufgegriffen habe. Außerdem werden sie regelmäßig für Texte und Ideen in den wichtigsten Fachzeitschriften für elementare Musikerziehung und Kitas angefragt. »Als eine Studienkollegin damals ein Buch veröffentlichte, wünschte ich mir, das auch einmal zu können«, erzählt Meiß. »Jetzt sind wir so weit und das ist wunderschön.«
Am Pfingstmontag suchen Dr. Kling und Dr. Klang »den Ohrwurm« beim Sitzkissen-Konzert im Muschelsaal der Trinkkuranlage. Dabei spielen Anja Kirchhoff Blockflöten und Carmen Brendel Kontrabass. Es gibt drei Aufführungen, allerdings nur noch Karten für den Termin um 14 Uhr. Diese gibt es direkt vor Ort an der Tageskasse. Das Konzert ist für Kinder von 1 bis 7 Jahren geeignet.
INFO
Musik auch online
Das Buch »Dr. Kling & Dr. Klang finden keine Ruh‹« ist im Eigenverlag erschienen. Es kann über die Musikschule Bad Nauheim oder online unter www.drklingunddrklang.de bestellt werden. Es ist auch in Bad Nauheim und Friedberg im Buchhandel erhältlich. Die Musikstücke gibt es zum Download und auf der Homepage www.drklingunddrklang.de