Ein Waldfriedhof?
Bad Nauheim (mi). Die Sommerpause neigt sich dem Ende entgegen, und die Lokalpolitiker fangen wieder an, Weichen zu stellen für die Bad Nauheimer Zukunft. Am kommenden Dienstag, 5. September, findet ab 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (Dachgeschoss) wieder eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung und Grünwesen statt.
Nach Tagesordnungs-Punkt 1, den Mitteilungen, wird wieder über die Änderung der Friedhofsordnung diskutiert. Denn die soll auf Wunsch der städtischen Politik bürgerfreundlicher werden und sich an künftige Bestattungstrends anpassen. Vorgeschlagen wurde in letzter Zeit unter anderem, auch in Bad Nauheim einen Waldfriedhof zu errichten, wobei viele spontan an die obere Skiwiese gedacht haben.
Beantragt hat die Debatte über die Friedhofsordnung die Koalition aus CDU, Grünen und SPD im Stadtparlament.
Zudem geht es im Rathaus um die Einführung des hessischen Potenzialflächenkatasters. Hier war ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen CDU, B90/Grüne und SPD vom 19. Juni vorausgegangen. Mit dem digitalen Potenzialflächenkataster soll den Städten und Gemeinden in Hessen die flächenschonende Nachverdichtung und Innenentwicklung erleichtert werden. Kommunen können mit der Web-Anwendung vorhandene Potenzialflächen wie Baulücken, Brachflächen, Flächen mit hohem Entwicklungspotenzial und Gebäudeleerstände schnell und einfach erfassen. Die mit dem Potenzialflächenkataster gewonnenen Informationen tragen dazu bei, Flächenversiegelung und Flächenverbrauch im Außenbereich zu verhindern.
Letzter Punkt am Dienstag wird dann ein Antrag der FDP sein, die sich die Errichtung barrierefreier E-Ladesäulen im Stadtgebiet wünscht.