Fünf Sprachen in einem Video

Bad Nauheim (pm). Zum wiederholten Mal haben Schülerinnen und Schüler der Bad Nauheimer Ernst-Ludwig-Schule (ELS) erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen. Mit ihrem Videobeitrag »International Cable« konnte das zehnköpfige Team aus der bilingualen Klasse die Jury überzeugen und sich den zweiten Platz bei einem der traditionsreichsten Schülerwettbewerbe sichern, wie die ELS mitteilt.
Mit ihrem multilingualen Beitrag in Englisch, Spanisch, Russisch, Französisch und Schwedisch haben die Schülerinnen und Schüler außerordentliche sprachliche Kompetenz bewiesen und zeigten die Bedeutung von Toleranz und Weltoffenheit, sagte die Landesbeauftragte Hessen bei der feierlichen Preisverleihung in Wiesbaden. Damit setzten sie sich gegen die über 100 eingereichten Gruppenbeiträge aus ganz Hessen durch.
Als weitere Preisträger dürfen sich Sofia Lupea aus der Klasse 9a über den dritten Preis in der Kategorie »SOLO« sowie ein fünfköpfiges Team aus der 9c über einen Anerkennungspreis im Gruppenwettbewerb freuen.
Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen treten jedes Jahr mehr als 15 000 Jugendliche aus ganz Deutschland gegeneinander an. Er richtet sich an sprachbegeisterte Schüler von der 6. bis zur 13. Jahrgangsstufe, die Spaß am interkulturellen Lernen haben und neugierig auf fremde Kulturen sind.
Wichtiger Baustein an der Schule
Die regelmäßige Teilnahme an diesem Wettbewerb zählt für die ELS zu einem wichtigen Baustein in der Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz, heißt es von der Schule. Der Wettbewerb sei Tradition an der ELS, die als Schule mit sprachlichem Schwerpunkt auch Sprachprüfungen, wie das Cambridge Certificate, die DELF-Zertifikate und das Exzellenzlabel CertiLingua (Hessisches Internationales Abitur) anbietet.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen sei aber nicht nur für die Sprachtalente aus der bilingualen Klasse attraktiv: Zusammen mit Freunden kreativ sein, eine Story in der Lieblingsfremdsprache ausdenken und dann auch noch gemeinsam ein Video drehen - das hat viele Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassen zur Teilnahme motiviert. Für die Planung und Umsetzung ihrer Projekte hätten die Jugendlichen viel Freizeit außerhalb der Schule investiert. Dass nun einer der eingereichten Beiträge erneut auf dem Treppchen gelandet sei, freue alle Beteiligten besonders und motiviere zum Weitermachen. »Im nächsten Jahr sind wir wieder gerne dabei«, versicherten die Schülerinnen und Schüler. Ausreichend Ideen für neue Projekte hätten sie jetzt schon.