Wie ein Bad Nauheimer Heilpraktiker seine Frau zurück ins Leben geholt hat

Die Ärzte haben nicht an eine Heilung geglaubt. »Wachkomapatientin mit halbseitiger Lähmung«, lautete die Diagnose. Doch Irmtraud Karow ist wieder völlig gesund. »Es ist ein Wunder«, sagt ihr Mann Jens-Hagen Karow.
Jens-Hagen Karow hat das Wunder selbst erlebt. Es steht jeden Tag in Form seiner Frau vor ihm. Völlig gesund, Karow ist Mediziner und Heilpraktiker. Er hat seine Frau nach einem geplatzten Hirnaneurysma nie aufgegeben und sie zusätzlich zur Schulmedizin mit »mentaler Osteopathie« behandelt. Damit hat er seine Frau zurück ins Leben geholt. Darüber hat der bald in Bad Nauheim lebende Arzt ein Buch geschrieben »Das Wunder von Sana«. Darin möchte er aufklären und erläutern, dass es neben der realen auch eine geistige Welt gibt und beide zusammengehören.
Kritiker sehen ihn als Fantast, glauben nicht an medizinische Wunder, doch »sein« medizinisches Wunder ist in Form seiner Frau täglich bei ihm.
Jens-Hagen Karow steht mit beiden Beinen im Leben und in der realen Welt. Er ist vielseitig interessiert und begabt. Der Mediziner und Heilpraktiker hat sogar ein Grundstudium in Maschinenbau absolviert. Er schraubt in seiner Freizeit gern an seinen Autos, Oldtimern und Motorrädern herum, »ich bin ein guter Mechaniker«. Zudem ist er ein erfahrener Diagnostiker, promovierter Schul- und Naturheilmediziner mit eigener Naturheilkunde-Praxis in Friedrichsdorf. Also alles andere als ein Illusionist.
Bereits als Kind haben ihn Natur und Technik gleichermaßen interessiert und fasziniert. »Ich stand zwischen den beiden Erlebnisrealtäten, der Welt der Technik und der Welt der Natur. Beide waren mächtig, mit ihren ganz eigenen Gesetzen.« Die Erkrankung und vollständige Heilung seiner Frau nach nur drei Monaten haben seine Überzeugung bestätigt, dass es mehr als nur eine Erlebnisrealität gibt.
Das wird in seinem autobiogrfaischen Buch deutlich: »Dieses Buch zu schreiben, war für mich ein großes Trauma. Die Veröffentlichung eines aus medizinischer Sicht unmöglichen Heilungsverlaufes soll dazu beitragen, medizinische Wissenschaft und die Erkenntnis von geistigen Realitäten nicht als Widerspruch, sondern als wesentliche Ergänzung zu verstehen«, wünscht sich der Autor.
Das Buch »Das Wunder von Sana - Bericht einer medizinisch unerwarteten Heilung« schrieb er nach einem tragischen Schicksalsschlag, den das Ehepaar abends am 14. August 2020, ihrem 28. Hochzeitstag, trifft. Verbringen wollen die Karows diesen Augustabend mit traumhaften Sommerwetter in ihrer Lieblingsstadt Bad Nauheim. Hier möchte das Paar einmal seinen Ruhestand genießen. Eine akute, massive und lebensbedrohliche Hirnblutung macht einen Strich durch die Pläne. Der Notarzt kommt und ermittelt einen GCS (Glasgow-Coma-Score)-Wert von drei von 15 Punkten. »Statistisch gesehen versterben 70 Prozent dieser Patienten bereits auf dem Weg zur Klinik, 20 Prozent vor, während oder nach der Operation«, informiert Dr. med. Karow. Da die Frankfurter Uni-Klinik 2020 keine Akutpatienten aufnehmen konnte, wird Irmtraud Karow in die Neurochirurgische und intensivmedizinische Abteilung der Sana-Klinik Offenbach eingeliefert. Die Diagnose: »Apallisches Syndrom mit Halbseitenlähmung«. Nach der Operation wird Irmtraud Karow auf der Intensivstation zwölf Tage lang im Koma gehalten und sechs weitere Tage im Aufwachprozess begleitet. So weit die schulmedizinische Behandlung.
Begleitend zu dieser behandelt Jens-Hagen Karow seine Frau mit »mentaler Osteopathie«, begleitet sie auf ihrer Reise durch die geistige Welt bis sie in die reale zurückkommt. Wie diese »alternative« Zusatzbehandlung verläuft, beschreibt der Autor packend wie einfühlsam im Buch. Nach drei Monaten ist Irmtraud Karow geheilt und wieder zu Hause. »Der Fall ist medizinisch gesehen unerklärlich. Wir leben in einer Welt der Technik, in der offiziell kein Platz für Spiritualität, Geist und Wunder ist.«
Mit Aquarellen
Dr. med. Jens-Hagen Karow »Das Wunder von Sana - Bericht einer medizinisch unerwarteten Heilung« hat 218 Seiten und ist im Paramon Verlag erschienen (ISBN 978-3-03830787-7). Illustriert ist das Buch neben Fotos, medizinischen Abbildungen und nach Beschreibungen des Autors mit vom Maler Björn Maute angefertigten Aquarellen.