1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Nauheim

Großer Probe-Alarm im Stadtgebiet

Kommentare

Bad Nauheim (pm). Am Donnerstag, 14. September, findet der nächste bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder gemeinsam mit den teilnehmenden Kommunen ihre analogen und digitalen Warnmittel für den Katastrophenfall. Die Stadt Bad Nauheim beteiligt sich am großen Probe-Alarm und wird unter anderem die Funktionsfähigkeit der zwölf Sirenen im Stadtgebiet überprüfen.

Bürgermeister Klaus Kreß erklärt hierzu: »Die Aktion ist ein wichtiges Instrument, um unsere Warnmittel vor Ort zu testen. Darüber hinaus möchten wir die Bevölkerung für die eingesetzten Alarmsignale sensibilisieren. Da es sich um eine Übung handelt, besteht natürlich keine konkrete Gefahr. Ich bitte alle Bad Nauheimerinnen und Bad Nauheimer darum, ihr Umfeld über den Warntag zu informieren, damit sich niemand unnötig Sorgen macht.«

Um 11 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte alle zur Verfügung stehenden Warnmittel wie beispielsweise Sirenen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Die Probewarnmeldung wird zudem über Cell-Broadcast verschickt, also als SMS an alle ins Funknetz eingewählten Mobiltelefone. Der eingesetzte Warnmittel-Mix wird anschließend auf Schwachstellen hin überprüft.

Neue Sirenen sind vorgesehen

Im Nachgang nehmen die Verantwortlichen bei Bedarf Verbesserungen vor und optimieren so das System der Bevölkerungswarnung. Beim bisher letzten Warntag sei deutlich geworden, dass insbesondere bei den digitalen Warnmitteln nachgesteuert werden müsse, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Bad Nauheim. Vor diesem Hintergrund sei der erneute Probelauf in diesem Jahr umso wichtiger.

Da die Sirenen im Wetteraukreis aus technischen Gründen noch nicht mit dem Sirenensignal »Warnung der Bevölkerung«, einem einminütigen Dauerton, ausgelöst werden könnten, gebe es in Bad Nauheim um 11 Uhr die Probewarnung mit dem Signal »Feueralarm«, einem einminütigen Heulton, der zweimal unterbrochen werde. Die Entwarnung folge ohne Sireneneinsatz um 11.45 Uhr über die Warn-Apps und Cell-Broadcast.

Um in Bad Nauheim künftig eine flächendeckende akustische Alarmierung zu gewährleisten, werden laut Stadtverwaltung die alten Sirenen im Stadtgebiet in den kommenden Jahren sukzessive gegen leistungsstärkere und modernere Geräte ausgetauscht. Die Installation zusätzlicher Sirenen in der Kurstadt sei ebenfalls geplant.

Auch interessant

Kommentare