Hervorragende Bewertungen

Bad Nauheim (pm). Vielfältige Sorten und hohes Engagement haben die Gäste begeistert. Zum 72. Mal hat der Rassegeflügelzuchtverein (RGZV) Bad Nauheim und Umgebung die Kreisverbandsschau und die Kreisverbandsjugendschau in der Mehrzweckhalle in Schwalheim durchgeführt.
Die 44 Aussteller aus dem gesamten Kreis zeigten insgesamt 574 Tiere. Die großen Hühner, Zwerghühner und Tauben hätten einen beachtlichen Zustand gezeigt, wie der RGZV mitteilt. Die Bestnote »vorzüglich« wurde 34-mal verliehen, die zweitbeste Bewertung »hervorragend« erhielten 54 Tiere. Die Organisatoren des RGZV Bad Nauheim zeigten sich über die Beteiligung und Mithilfe einiger befreundeten Züchter, besonders der Zuchtfreunde aus Ockstadt, begeistert.
Die Höchstnote »vorzüglich« erhielten folgende Züchter:
Kreisverbandsjugendschau: Emma Schulz (Antwerpener Bartzwerg in der Farbzeichnung gesperbert) und Timo Kulik (New Hampshire, goldbraun).
Kreisverbandsschau Hühner: Maris Münch (Brahma, rebhuhnfarbig gebändert), ZG Seipp/Firla (Orpington, gelb), Horst Ewald (Bantam, schwarz), Bernd Findling (Bantam, blau-gesäumt), Christian Gäck (Bantam, weiß-schwarzcolumbia), Sabrina Findling (Antwerpener Bartzwerge, schwarz- und Antwerpener Bartzwerge, gelb mit weißen Tupfen), Bernd Findling (Antwerpener Bartzwerge, gesperbert und Antwerpener Bartzwerge, blau-gesäumt), Horst Grölz (Antwerpener Bartzwerge, gelb-schwarzcolumbia und Antwerpener Bartzwerge, gelb- blaucolumbia), Jürgen Jäger (Zwerg-Australorps, schwarz), Dieter Schröder (Zwerg-Dresdner, braun), Hermann Schuck (Zwerg-Seidenhühner, schwarz).
Kreisverbandsschau Tauben: Ronald Bube (Hessische Kröpfer, blau-gehämmert), Andreas Gäck (Schlesische Kröpfer, weiß), Walter Gäck (Schlesische Kröpfer, blau mit Binden), Achim Wittmann (Voorburger Schildkröpfer, rot/ Voorburger Schildkröpfer, gelb), Thomas Müller (Voorburger Schildkröpfer, rotfahl), Dominik Kobinger (Voorburger Schildkröpfer, gelbfahl), Andreas Ewald (Süddeutsche Schildtauben, schwarz), Uwe Rosenbecker (Thüringer Brüster, blau), Dieter Marbach (Italienische Mövchen, blau mit schwarzen Binden), Hermann Weil (Italienische Mövchen, blau mit schwarzen Binden gescheckt), Peter Rasch (Bremer Tümmler weißschlag-braun), Bernd Findling (Portugiesische Tümmler dominant-rot), Sabrina Findling (Portugiesische Tümmler, kite).
Preise und Pokale
Den Stadtpokal errang Bernd Findling mit seinem Bantam-Huhn in der Farbgebung blau-gesäumt, und den Jugendpokal der Stadt konnte sich Emma Schulz mit ihrem gesperberten Antwerpener Bartzwerg sichern. Die Preismünze in Bronze für das beste Einzeltier erhielt Marius Münch mit seinem Brahma-Huhn in rebhuhnfarbig gebändert, die Bundesmedaille bekam Horst Ewald mit seinem Bantam-Huhn in der Farbgebung schwarz. Der Ludwig-Mogk-Gedächtnispreis ging an Sabrina Findling mit ihrem Antwerpener Bartzwerg in schwarz, den Willi-Mogk-Gedächtnispreis erhielt Thomas Müller mit seinen Voorburger Schildkröpfer in rotfahl. Den Heinrich-Rosenbecker-Gedächtnispreis sicherte sich Horst Grölz mit seinem Antwerpener Bartzwerg in gelb-schwarzcolumbia und der Heinrich-Rühl-Gedächtnispreis erreichte die ZG Seipp/Firla mit ihrem gelben Orpinton-Huhn.
Ausstellungsleiterin Sabrina Findling und ihr Stellvertreter Bernd Findling begrüßten als Ehrengäste: Bürgermeister Klaus Kreß, Stadtrat Klaus Dieter Englert, Ortsvorsteherin Lisa Graudenz, Thomas Müller (Vorsitzender des Kreisverbands (KV) Wetterau der Rassegeflügelzüchter und Vorsitzender des GZV Ockstadt), Werner Fischer (Ehrenvorsitzender des KV Wetterau, Meister im LV Hessen Nassau und Bundesehrenmeister), Christian Gäck (Kassierer des KV Wetterau), Mario Guth (Schriftführer des KV), Marco Seipp (Jugendobmann im KV), Hermann Schuck (Beisitzer im KV) und Ewald Heutzenröder (Ehrenvorstandsmitglied im KV).