Im Sinne der Gesundheit schon lange bewährt

Bad Nauheim (pm). Die BI Waldpark Skiwiese Bad Nauheim hat kürzlich zu einer spannenden Führung über die historischen und die neuen Terrain-Kurwege des Waldparks eingeladen. Trotz des hochsommerlichen Wetters folgten eine Reihe von Teilnehmern der Einladung und erlebten eine informative und erfrischend kühle Tour im Wald. Die zweistündige Führung wurde von Dr.
Martin Düvel, einem »gelernten« Badearzt, geleitet. Er präsentierte eine Fülle von Informationen über die Entwicklung Bad Nauheims zum Weltheilbad zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Dabei wurden das damalige Kurwesen und der Stand der Herzmedizin mit ihren damals sehr begrenzten Behandlungsmöglichkeiten beleuchtet. Im frühen 20. Jahrhundert waren moderne Diagnose-Methoden wie Blutdruckmessung und EKG noch nicht bekannt. Die medizinische Behandlung beschränkte sich daher hauptsächlich auf Bade- und Trinkkuren und auf Bewegungstherapien.
So wurden zum Beispiel den etwa 30 000 Kurgästen des Jahres 1907 um die 420 000 Bäder verabreicht. Eine beeindruckende logistische Leistung in der damaligen Zeit, zumal diese Kuren nur in den sechs Sommermonaten stattfanden. Eine der Bewegungstherapien, die in Bad Nauheim angeboten wurden, war die Terrain-Cur, die bereits 1886 vom Münchner Arzt Max Oertel entwickelt worden war. Diese Therapie, die - wie Oertel in seinem Buch schreibt - »… das Überwinden verschiedener Geländebedingungen wie Gehen, Steigen und Bergsteigen beinhaltete, stärkte den geschwächten Herzmuskel und beeinflusste den Blutkreislauf in außerordentlicher Weise«.
Zusätzlich zur Bewegung im Waldpark konnten die Kurgäste im Zander-Institut, das 1920 von Dr. Gustav Zander gegründet wurde, verschiedene Geräte nutzen, um ihre Muskeln zu trainieren. Diese Methode des passiven Bewegens, die als Vorläufer moderner Fitnessstudios angesehen werden kann, ist zu dieser Zeit sehr beliebt gewesen und hat die aktive Bewegung im Waldpark ergänzt. Heute weiß man aus vielen Studien, dass Bewegung in freier Natur einen nachweisbar positiven Effekt auf die Gesundheit hat, nicht nur bei kardiovaskulären Erkrankungen. Der informative und »gesunde« Spaziergang unter dem kühlen Blätterdach des Waldparks verdeutlichte, was Bad Nauheim sowohl in früheren Zeiten als auch heute zu bieten hat.