Lions Club lädt zu Benefizkonzert

Bad Nauheim (im). Musikbegeisterte der Region dürfen sich auf ein besonderes Konzertereignis im Jugendstiltheater des Dolce freuen: Am Sonntag, 23. April, 17 Uhr, gastieren über 200 Musikerinnen und Musiker des Deutschen Ärztechors und des »European Doctors Orchestra« mit Giuseppe Verdis »Messa da Requiem« im stilvollen Ambiente.
Unter der Leitung von Christopher Morris Whiting wirken als Gesangssolisten mit: Camila Ribero-Souza (Sopran), Silvia Hauer (Mezzosopran), Michael Connaire (Tenor) und Stephanos Tsirakoglou (Bass).
Zur Aufführung kommt im Rahmen des Benefizkonzertes mit der »Messa da Requiem« von Giuseppe Verdi (1813 - 1901) ein sakrales Meisterwerk, das sich an den lateinischen Text des katholischen Sterbeamts sowie der Begräbnisfeier hält. Das 1875 uraufgeführte Requiem ist dennoch nicht für den liturgischen Gebrauch, sondern für eine abendfüllende konzertante Aufführungspraxis konzipiert. Die monumentale Totenmesse erfordert ein vielstimmiges Chor-Ensemble und ein großes Orchester, um ihre Wirkung zu entfalten.
Ein sehr beliebtes Werk
Die Farbigkeit der Partitur und die opernähnliche Behandlung des Textes sorgte schon bei ihrer Uraufführung für Aufsehen und hat seitdem nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Die »Messa da Requiem« gehört zu den beliebtesten Werken eines der erfolgreichsten italienischen Opernkomponisten.
Das »European Doctors Orchestra« mit Sitz in London, gegründet im Jahr 2004, und der Deutsche Ärztechor, gegründet 2007, sind zwei eigenständige, geistig jedoch miteinander verbundene Ensembles. Beider Ziel ist es, musikbegeisterten und oft zusätzlich musikalisch ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit zu geben, auf hohem Niveau gemeinsam zu musizieren und gleichzeitig gemeinnützige Institutionen zu unterstützen.
Die Sängerinnen und Sänger des Deutschen Ärztechores, ebenso wie die Instrumentalisten des »European Doctors Orchestra« treffen sich mehrmals jährlich zu intensiver Probenarbeit mit anschließenden Benefizkonzerten. Sie verbinden so ihre Freude an der Musik mit der ärztlichen Grundhaltung, sich Menschen in sozialer oder krankheitsbedingter Not zuzuwenden.
Drei Wetterauer Vereine profitieren
Die Aufführung im Dolce wird als Benefizkonzert durch den Lions Club Bad Nauheim veranstaltetet, Chor und Orchester treten unentgeltlich auf. Der Nettoerlös der Veranstaltung sowie zusätzliche Spenden gehen vollständig an die Arbeit des »Palliativ Pro Wetterau«, die Frühförderung der Lebenshilfe Wetterau in Friedberg und an das inklusive Café Jost, ein Projekt der Lebenshilfe Gießen, in Bad Nauheim.
Die drei regionalen Organisationen unterstützen Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen. So arbeitet die Frühförderung in Friedberg mit entwicklungsbeeinträchtigten Kindern, bietet Informationen, Beratung und Unterstützung und kooperiert mit allen an der Förderung der Kinder beteiligten Personen und Institutionen.
Das inklusive Café Jost in der Bad Nauheimer Trinkkuranlage ist ein Betrieb, in dem Menschen mit und ohne Handicap erfolgreich zusammenarbeiten.
Der Verein Palliativ Pro betreibt in der Wetterau stationäre und ambulante Palliativarbeit, die weit über die Versorgung durch die Krankenkassen hinausgehen. Sie ermöglicht den Patienten eine möglichst hohe Lebensqualität und Selbständigkeit in ihrer letzten Lebensphase und nimmt zudem Leid und Leidensdruck von den schwerkranken Menschen und ihren Familien. Der Lions Club Bad Nauheim engagiert sich seit mehr als 60 Jahren unter seinem Leitwort »We serve. Gemeinsam Gutes tun« vor Ort und in der Region im sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich und beschafft als gemeinnütziger Verein durch seine Aktivitäten Mittel, mit denen Organisationen und Projekte unterstützt werden.
Karten für das Benefizkonzert im Jugendstiltheater gibt es in drei Preiskategorien. Sie sind über Reservix sowie an bekannten Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse erhältlich.