Probleme kreativ angehen

Bad Nauheim/Friedberg (pm). Das Bad Nauheimer Unternehmen Körber hat kürzlich zum ersten Hackathon mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) eingeladen. 25 Studierende aus verschiedenen Fachbereichen haben unter dem Motto »Hacken und Leveln« neue Lösungsansätze für die Arbeitswelt entwickelt. Die Aufgabe: Gamification in der Logistik. Wie können Mitarbeiter angeregt werden, engagierter und mit weniger Fehlern zu arbeiten, ohne dass die Qualität darunter leidet?
Die innovativsten Ideen wurden am Ende des Hackathon von Körber und der THM in einer Siegerehrung ausgezeichnet.
Um 9 Uhr ging es los: Kurze Vorstellungsrunde von Körber und THM und Präsentation der Aufgabe. Unter Hackathon versteht man eine Veranstaltung, bei der innovative Projekte gestartet, ungewöhnliche Ideen entwickelt und Kontakte geknüpft werden. Es gibt keine Zielvorgabe. Vielmehr geht es darum, die Problemstellung auf möglichst innovative und kreative Weise zu lösen.
Gesagt, getan: Die Teilnehmer fanden sich in kleinen Gruppen zusammen und entwickelten gemeinsam - mit Unterstützung durch einige Mentoren - unterschiedliche Lösungsansätze. Ob mit Ranglisten, einem Level-System oder durch Belohnungen: Die Studierenden hatten kreative Ideen, die sie der Jury von Körber und THM am Nachmittag präsentierten. Körber und THM zeichneten dann die »Beste Idee« und die »Beste Präsentation« aus.