1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Nauheim

Sport für alle - ob mit oder ohne Handicap

Kommentare

dab_inklusion_200723_4c_1
Der TSV Nieder-Mörlen hat einige Stationen in der Turnhalle aufgebaut. © pv

Bad Nauheim (pm). Der TSV Nieder-Mörlen hat sich bei der Bad Nauheimer Inklusionswoche engagiert und inklusive Angebote geschaffen. Die Vereinsverantwortlichen ziehen nun ein positives Fazit. Viele Besucher nahmen die verschiedenen Vereinsangebote wahr, darunter auch einige mit Handicap, sowohl beim Trampolin als auch beim Deutschen Sportabzeichen.

Zwei Termine für das Trampolin-Abzeichen und ein Spiel- und Bewegungsfest mit Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit und ohne Behinderung standen beim TSV auf dem Programm.

Um die begehrte Urkunde für das Trampolin-Abzeichen zu erhalten, mussten die Teilnehmer mindestens acht Übungen absolvieren. Drei Minitrampolin-Stationen und zwei Großtrampoline standen dazu zur Verfügung. Von leichten Fußsprüngen bis zum Sitzsprung oder einer halben bis zu eineinhalb Schrauben, es wurde einiges ausprobiert. Die jüngste Turnerin war zweieinhalb Jahre alt. Die mutigste Turnerin mit über 70 Jahren kommentierte ihre Teilnahme: »Das sieht bei den Kindern so leicht aus.« Aus dem Publikum wurde während der Veranstaltung angefragt, ob noch inklusive Plätzte frei wären, nachdem die Kinder so begeistert und stolz ihre Urkunden gezeigt hatten. Die Mutter einer Teilnehmerin stellte fest: »Das inklusive Angebot kann in Bad Nauheim wirklich noch erweitert werden.« Am Ende gab es 35 Urkunden für das Trampolin-Abzeichen.

Am Freitag machte die Hitze nicht nur den Organisatoren zu schaffen, sondern auch den Teilnehmern, die zum Spiel- und Bewegungsfest gekommen waren. Die meisten waren eigens für das Sportabzeichen da. Auf der Nieder-Mörler Erbwiese und in der vereinseigenen Beach-Anlage waren mehrere Stationen für das Deutsche Sportabzeichen aufgebaut. Von den Wurf- und Lauf-Disziplinen über Stationen, die für Kraft und Koordination benötigt wurden. Speziell die Zielwurf-Station war für Menschen mit Behinderung aufgebaut. 22 Teilnehmende, darunter fünf mit Einschränkungen, traten zur Absolvierung des Deutschen Sportabzeichens an. Einige schafften an diesem Nachmittag in allen Bereichen - Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination - ihre Leistungen. Manche legten aufgrund der Hitze nur einzelne Disziplinen ab. Belohnen konnten sich aber alle mit einem kühlen Getränk, Kaffee oder auch mit Kleinigkeiten zum Essen oder einem Eis.

Das Sportabzeichen-Team um Beate Dietz ist hoffnungsvoll, dass sich der organisatorische Aufwand lohnen wird und all diejenigen, die so fleißig waren und einige Disziplinen trotz Hitze geschafft haben, es auch zu Ende bringen. Viele müssen nur noch einen Nachweis erbringen, dass sie schwimmen können.

Für alle anderen motivierten Sportler, die am Ende des Jahres die Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) erhalten möchten, heißt es jetzt dranbleiben. Unterstützung gibt es dabei vom Verein, die nächsten Sportabzeichen-Termine sind online zu finden unter www.tsv-nieder-moerlen.de. Alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, sind dazu eingeladen. Die Teilnahme ist ab sechs Jahren möglich.

Auch interessant

Kommentare