TAF spielt ab Oktober »Wunderland«
Bad Nauheim (pm). Das Theater Alte Feuerwache (TAF) wird ab Oktober sein neues Stück »Wunderland« spielen. Es feiert am Samstag, 7. Oktober, nicht nur Premiere, sondern auch Uraufführung - es handelt sich nämlich um eine Eigenproduktion. Ab dem heutigen Samstag, 16. September, können Karten erworben werden.
Und darum geht es in »Wunderland«: Die bürgerliche Mitte zerrt friedlich Protestierende an den Haaren von der Straße, Springer-Journalisten kommentieren die Wahl rechtsextremer Politiker mit den Worten »Das beste Angebot gewinnt«, und der stellvertretende Regierungschef von Bayern brüllt von der Bühnenkante, die »schweigende Mehrheit« müsse sich die Demokratie zurückholen.
Der Ruck, der durch Deutschland geht, riecht nach Geschichte. »Transgenderismus ausrotten« wird als Credo auf konservativen Strategiekonferenzen ausgegeben, die (auf)rechte Burger Dorfgemeinschaft jagt couragierte Lehrer aus dem Ort, und ein Drittel der Ostdeutschen träumt vom Führer mit harter Hand.
Während die neue Rechte durch die Institutionen und die politische Öffentlichkeit im Eiltempo Richtung 30er Jahre marschiert, fragen sich die TAFler: Was hat das eigentlich mit uns zu tun? Wie ist »der gute Deutsche, der kleine Mann« in die rechte Ecke geraten, in die Journalisten und Volksparteien ihm jetzt eifrig folgen?
Der Rechtsruck riecht nach Geschichte, denn er ist tief in unseren Erzählungen verwurzelt. Übergriffige Prinzen, böse Hexen und blutige Erlöser begleiten die Menschen seit Jahrhunderten, stiften Gemeinsamkeit und prägen die Werte des Abendlands. Hierarchieverherrlichung, Frauenverachtung, der Glaube an heilige Geheimnisse und große Verschwörungen, heroische Männlichkeit und Sozialdarwinismus seien allen näher als man glaube, weil sie das Grundrauschen der Erzählungen bilden.
Von »Star Wars« bis Hegel, von Tolkien bis Houellebecq wollen sich die Mitwirkenden gemeinsam auf Entdeckungsreise ins Wunderland konservativer Weltbilder begeben. Sie spüren den großen Narrativen nach, die uns alle verbinden, um den Faschismus da aufzusuchen, wo er herkomme: in den Geschichten, mit denen man groß geworden sei.
Eintrittskarten gibt es in der Tourist Information, bei allen Reservix- und AdTicket-Vorverkaufsstellen sowie online über taf.reservix.de.