Braucht man einen Tag für die Liebe?
Heute ist Valentinstag. Doch ob man tatsächlich einen eigenen Tag für die Liebe braucht, daran scheiden sich in Bad Vilbel die Geister.
Von Faranak Danai und Luka Denic
„Das ist doch ein ganz normaler Tag“, so ein älteres Ehepaar. „Solche Ausnahmetage gibt es viel zu oft. Jeder muss das für sich selbst entscheiden. Von der Sache her ist Valentinstag eine Geschäftsangelegenheit und kann es selber entscheiden, wie man es privat nutzt. Ich hatte eine Blumenfrau, die gesagt hat, gerade eben vor dem Valentinstag steigen die Preise in die Höhe. Und einen Tag danach fallen sie wieder.“
„Ich persönlich halte nicht viel davon, man sollte das ganze Jahr seinen Partner lieben“, sagt Gabriele Degen. „Aber generell habe ich nichts dagegen, da es ein großer Kommerztag der Parfümerie und der Blumenhändler ist, die dadurch auch ihr Gewerbe am Leben erhalten können. Man kann den Valentinstag auch als
Symbol der Zusammengehörigkeit sehen.“ Sylvia Schaudina sagt, dass der Valentinstag keine Bedeutung für sie hat. „In meiner Kindheit gab es den Valentinstag nicht, erst durch die Werbebranche wurde das eingeführt. Die Liebe sollte jeden Tag gepflegt werden – nicht nur an einem besonderen Tag.“
Für Thomas Kopp ist der Valentinstag eine Werbemasche. „Für mich ist der
Valentinstag Unsinn, es hat nichts mit Liebe zutun. Ich beschenke meine Freundin auch an anderen Tagen, da Überraschungen viel schöner sind.“ „Es gab Jahre, in denen der Valentinstag gekommen ist, ohne dass ich es bemerkt habe.“
Eine wirkliche Bedeutung, so Verena Büttner, habe dieser Tag für sie aber nicht. „An den höheren Preisen kurz vorher werde ich meist daran erinnert, dass Valentinstag ist.“ Das Motiv sei ihr wichtig, wenn man den Tag feiert. „Nicht wegen des Valentinstages sollte man seinen Partner beschenken, sondern weil man das Bedürfnis verspürt, eine Freude zu machen.“