Vor dem Erfolg steht der Schweiß
Einsatz wird belohnt: Ihre Sportabzeichen erhalten haben nun zahlreiche Bad Vilbeler. In Bad Vilbel und Massenheim wurden dabei gute Ergebnisse erzielt.
Rund 50 Menschen drängen sich in den Gymnastikraum des TV Bad Vilbel in der Huizener Straße. Alle sind gekommen, um ihr Sportabzeichen entgegenzunehmen. „Wir waren im vergangenen Jahr sehr fleißig, besonders im Jugendturnen wurde sehr gut abgeschnitten“, freut sich Bernd Rockenfelt, seit über 30 Jahren Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen und aktiv beim TV Massenheim.
„Leichtathleten, Turner, Schwimmer, Handballer, alle haben gute Ergebnisse erzielt“, meint Rockenfelt. Besonders zeigt sich dies bei den Kindern. Keines der Kinder ging mit weniger als dem Silberabzeichen nach Hause, obwohl viele zum ersten Mal mit von der Partie waren. Das ruft bei Kindern und Eltern stolze Gesichter hervor, und wie die Profis nehmen die jungen Sportler dann auch ihre Urkunden und Anstecker entgegen.
Mit der Familie
Durch die festgelegten Werte wissen jedoch viele auch, wie viel sie leisten müssen. „Der kleine Dior ist im vorvergangenen Jahr 75 Mal Seil gesprungen, da waren alles ganz neidisch“, erinnert sich seine Trainerin. „Doch für Gold braucht man nur 30 Sprünge. Daher hat er in diesem Jahr bei 33 einfach aufgehört“, meint sie lachend.
Auch bei den Erwachsenen wurde durchweg gut abgeschnitten, darunter waren auch viele Eltern. „Sich gegenseitig zu motivieren und zu üben, ist eine tolle Erfahrung. Wenn zum Beispiel der Vater das Sportabzeichen in Silber holt, strengt sich das Kind noch einmal extra an, um ihn zu übertrumpfen“, meint Rockenfelt. „Außerdem kommen viele über Familienmitglieder zum Sport.“
Das haben auch die Veranstalter des Deutschen Sportabzeichens gemerkt, daher gibt es seit einiger Zeit auch Familienurkunden. Und dass gilt nicht nur für zwei Generationen, wie Rockenfelt selbst vormacht. Samt Sohn und Enkel nimmt er strahlend die Familienurkunde in Empfang. „Sport alleine macht einfach weniger Spaß als zusammen.“ Rockenfelt hat das Sportabzeichen bereits zum 56. Mail in Folge absolviert, diesmal hat er bei den vier zu absolvierenden Disziplinen unter anderem 800 Meter in Angriff genommen.
Die Leistungsanforderungen des Deutschen Sportabzeichens sind alters- und geschlechtsabhängig, und das Abzeichen kann in den unterschiedlichsten Disziplinen abgelegt werden. Dabei reicht die Bandbreite von Leichtathletik und Schwimmen bis zu Rudern, Walking und Inlineskating.
Ältester ist 83 Jahre
Auch dem Alter sind dabei keine Grenzen gesetzt, heute gehen die Tabellen bis 90 Jahre. Der älteste Teilnehmer in Bad Vilbel ist Walther Hartig mit 83 Jahren.
Und dies ist auch gut so, meint Rockenfelt. „Sport ist in jedem Alter wichtig. Idealerweise legt man das Sportabzeichen ja auch nicht einmal ab, sondern jedes Jahr und bereitet sich dementsprechend auch darauf vor. Damit bleibt man fit. Anfangs versucht man, sich natürlich immer wieder zu steigern, später ist man damit zufrieden, das Vorjahresergebnis zu halten.“