Feuerwehrnachwuchs beweist Teamgeist

Zu einer Bambini-Olympiade trafen sich 16 Teams von Kinder-Feuerwehren aus dem gesamten Wetteraukreis in der Massenheimer Erlenbachaue.
Zu einer Bambini-Olympiade trafen sich 16 Teams von Kinder-Feuerwehren aus dem gesamten Wetteraukreis in der Massenheimer Erlenbachaue. Darunter waren etwa Mannschaften aus Trais-Münzenberg, Ortenberg und Höchst-Nidder. Zu dem Wettbewerb hatte die Freiwillige Feuerwehr Massenheim eingeladen.
In Bad Vilbel gibt es Kinderfeuerwehren in Massenheim und Gronau, auf dem Heilsberg ist eine im Aufbau. Daniela Riese, Leiterin der vor 16 Jahren gegründeten Massenheimer Kinderfeuerwehr, die eine Abteilung der Jugendfeuerwehr ist, hatte gemeinsam mit den Betreuern Timo Miosga und Andreas Riese die Kinderolympiade organisiert.
Die Floriansjünger hatten einen Parcours mit insgesamt acht Disziplinen aufgebaut. „Spiel und Spaß stehen bei den Spielen im Vordergrund. Getestet werden bei diesem lustigen Wettbewerb vor allem die Geschicklichkeit und der Teamgeist des Feuerwehrnachwuchses“, sagte der stellvertretende Wehrführer Andreas Weber.
Beim Kampf um Punkte, Medaillen, Pokale und Urkunden mussten die Mädchen und Jungen beispielsweise beim Kegelschießen Pylone mit einem Wasserstrahl umschießen, Leimbeutel so weit wie möglich oder Gummistiefel gezielt werfen sowie mit Wasserkästen eine Kette bilden. Jeweils sechs bis acht Kinder bildeten eine Gruppe. Schnell zeigte sich, dass es gar nicht so einfach ist, einen Becher voller Wasser in der Gruppe über eine Strecke weiterzureichen und am Ende noch etwas vom flüssigen Nass im Gefäß zu haben.
Die zwischen sechs und zehn Jahre jungen Teilnehmer waren voller Begeisterung und großem Einsatz bei der Sache. Vor allem, wenn der Befehl „Wasser marsch!“ zum Spiel auf den Wiesen entlang des Erlenbaches gehörte. Keine einfache Aufgabe für die Schiedsrichter aus den Reihen der Einsatzabteilung, die Punkte zu vergeben. Die Massenheimer Ortsvorsteherin Irene Utter (CDU) und Stadtbrandinspektor Karlheinz Moll führten die Siegerehrung durch.
Erste wurden mit 975 Punkten die „Bambinis“ aus Niddatal-Assenheim. Zweite mit 950 Punkten wurden die „Feuerdinos“ aus Bad Nauheim Nieder-Mörlen 2 und Dritte ihre Vereinskollegen vom Team Nieder Mörlen 1 mit 930 Punkten. Die „Löschgeckos“ der Gastgeber landeten mit 775 Punkten auf dem achten Platz.
Das Ziel, das Interesse der Kinder an den Aufgaben der Feuerwehr zu wecken, erreichten die Veranstalter nicht nur mit der Kinderolympiade. Groß war das Interesse junger und erwachsener Besucher auch an der Besichtigung des Löschfahrzeuges LF20/16 samt Zubehör. Für Spiel und Spaß hatten Mitglieder aus des Feuerwehrvereins und der Einsatzabteilung eine Hüpfburg auf der Wiese hinterm Massenheimer Feuerwehrgerätehaus aufgebaut sowie für Speis und Trank mit gut gekühlten Getränken, Grilladen und Kuchen gesorgt. fau