1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Vilbel

Chefin des Kreilingshöfchens sorgt auch auf dem Keltenberg für Geschmack

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christine Fauerbach

Kommentare

Nicht nur beim Servieren: Annette Keiling hat als Köchin, Catering-Chefin, Betreiberin von zwei Restaurationsbetrieben, Mutter zwei erwachsener Söhne und Besitzerin von vier Pferden alle Hände voll zu tun.
Nicht nur beim Servieren: Annette Keiling hat als Köchin, Catering-Chefin, Betreiberin von zwei Restaurationsbetrieben, Mutter zwei erwachsener Söhne und Besitzerin von vier Pferden alle Hände voll zu tun. © Christine Fauerbach

Der Unterschied könnte kaum größer sein zwischen dem pittoresken Kreilingshöfchen mit idyllischem Garten in Bad Vilbel und dem modernen Bau des Glauburger Keltenmuseums. Doch hier wie dort hat die Bad Vilbeler Gastronomin Annette Kreiling eine Mission: Ihren Gästen leckeres Essen zaubern! In der Küche des Bistros der Keltenwelt setzt sie dabei besonders auf regionale Spezialitäten.

Es gibt drei Orte, an denen sich Annette Kreiling besonders wohlfühlt: Es sind die Rücken ihrer Pferde, ihre Küchen und ihre beiden Restaurations-betriebe. Verzichten will die passionierte Reiterin, kreative Köchin und erfolgreiche Geschäftsfrau auf keinen ihrer Lieblingsorte. »Ich habe vier Pferde, war lange aktive Spring- und später Dressurreiterin. Heute unterrichte ich an meinem Wohnort im Vogelsberg noch einige Reitschüler und genieße in meiner Freizeit Ausritte durch die Natur«, berichtet die 54-Jährige.

Der Weg in Gastronomie, Service und an den Herd hat sie in die Wiege gelegt bekommen. »Meine Oma Marie Kreiling hat 1946 das Hotel ›Kreilingshöfchen‹ in Bad Vilbel gegründet. Mein Vater Willi Kreiling hat es fortgeführt, auf- und ausgebaut. Mein Bruder Reiner, der heute das Hotel führt, und ich sind die dritte Generation, mit meinem älteren Sohn steht die vierte in den Startlöchern.«

Eine gute Ausbildung

Die Verbundenheit zum Kreilingshöfchen könnte dabei nicht größer sein: »Ich habe bereits als Zwölfjährige im Betrieb ausgeholfen und Fingerfood gemacht, bin so in meinen späteren Beruf reingewachsen.« Nach der Mittleren Reife an der John-.F-Kennedy-Schule lernte sie Köchin, teils im elterlichen Betrieb, teils in anderen Betrieben wie im Catering der Metzgerei Ströhl. Annette Kreiling leitet heute das Restaurant im Hotel »Kreilingshöfchen«, das Catering »Kreilings Gourmet Service« und seit März 2018 auch das Bistro im Keltenmuseum. Ihre Arbeitstage sind lang und anstrengend. Eine gute Ausbildung, Liebe zum Beruf, Durchhaltevermögen, Disziplin und ein gutes Händchen im Umgang mit Personal und Gästen sind Voraussetzungen für das erfolgreiche Führen der Betriebe. Gefragt, ob sie den Gastronomiebereich des Museums übernehmen will, habe sie Cornelia Dörr, Geschäftsführerin der Tourismus-Region Wetterau. »Beginnen sollte ich im November. Da der Vorgänger eher raus ist, habe ich acht Monate früher mit einer leeren Küche innerhalb von drei Wochen angefangen.«

Annette Kreiling ist die vierte Pächterin im hessischen Landesmuseum auf dem Glauberg, dessen Grundstein im Oktober des Jahres 2008 gelegt wurde. Zu den Herausforderungen für einen Gastronomen auf dem Glauberg gehöre der sachlich kühle Stil des Restaurants, der nicht verändert werden darf. Und dass viele Museumsbesucher und Ausflügler nur auf ein Getränk im Bistro vorbeischauen würden. Kaum Leute kämen, wenn es regnet oder nebelig ist, was im Winter oft der Fall sei.

Natürlicher Genuss

Mit einer abwechslungsreichen Speisenkarte, die sich an den heimatlichen Erntezeiten orientiert, denn »dann entfalten die Lebensmittel ihr volles Aroma und versprechen natürliche Geschmackserlebnisse ohne künstliche Zutaten«, will Kreiling das ändern. Ihre Produkte kommen überwiegend von regionalen Anbietern. Dazu gehören Kuchen, Torten, Brot, Wurst, Milch, Käse, Fisch und Kartoffeln. Die Köchin liebt es, hessische Gerichte vegetarisch »aufzupeppen«. So finden sich auf ihrer Karte das glutenfreie Quinoa mit Gemüse als Eintopf.

»Ich esse gern vegetarisch, was im Catering inzwischen auch stärker nachgefragt wird. Mein Lieblingsgericht ist Frankfurter Grüne Soße.« Am kommenden Wochenende ist sie zum vierten Mal in der Mainmetropole auf dem Grüne-Soße-Festival dabei. Fleischliebhaber kommen bei der kreativen Köchin, welche ihren Gästen die »Heimat zum Genießen« auf Tellern serviert, aber ebenfalls auf ihre Kosten.

Zu den Neuerungen auf dem Glauberg gehören neben der Karte mit regionalen Gerichten aus der saisonalen Küche auch zahlreiche Events. Am 8. März, dem Weltfrauentag, starten die alle 14 Tage freitags stattfindenden Frauenfrühstücke. Alle zwei Wochen sind sonntags Familien zum Brunchen eingeladen. Abends ab 19 Uhr gibt es Angebote für Feiern und Firmen-events, an einem Abend ein After-Work-Essen.

»Im Sommer können Paare auf unserer Terrasse heiraten. Das ist ein besonderer Service des Standesamtes.« Auf der Terrasse finden 60 Leute Platz, im Bistro 80. Auch humoristische Führungen mit Putzfrau Elfriede gehören zum Programm. Im Winter plant Annette Kreiling Lesungen, Musik und Events wie mit einer regionalen Kaffeerösterin oder dem Museum Glauburg, das seine historischen Musikinstrumente vorstellen wird.

Auch interessant

Kommentare