Kein fair gehandelter Kaffee im Bürgermeisterbüro
Fair gehandelter Kaffee in den Sitzungen der Ausschüsse und im Bürgermeisterbüro sowie Fairtrade-Produkte in mindestens fünf gastronomischen Betrieben in der Stadt. Das alles und noch mehr wünscht sich die SPD, denn sie will Bad Vilbel zu einer Fairtrade-Stadt machen. Neu ist das Ansinnen der Fraktion nicht, denn schon vor anderthalb Jahren wollte sie das durchsetzen, scheiterte aber an der Mehrheit. So ist es erneut – trotz Hinweises auf den Hessentag in zwei Jahren.
Bereits im jüngsten Haupt- und Finanzausschuss platzt dem Grünen Ralph Mallmann der Kragen: „Geben Sie es doch zu, Sie wollen das gar nicht. Mit so einer Haltung öffnen Sie aber keine Perspektiven für die Stadt.“
Er bezieht sich damit auf den zweiten Anlauf der SPD, die Bad Vilbel zur zertifizierten Fairtrade-Stadt machen will. Mit ihrem ersten Antrag war die Fraktion im November 2016 gescheitert. Bereits damals hatte die SPD argumentiert, dass es der Stadt gut zu Gesicht stehen würde, wenn sie den Hessentag – damals überlegte sich Bad Vilbel noch eine Bewerbung – als Fairtrade-Stadt präsentieren könnte.
Geld der Steuerzahler
Im Haupt- und Finanzausschuss ging die SPD-Abgeordnete Isil Yönter zunächst darauf ein, dass eine Kommune, die sich für Fairen Handel einsetze, zeige, dass sie sich ihrer Verantwortung für existenzsichernde Löhne sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen in den Ursprungsländern wichtiger Importprodukte wie Bananen, Blumen, Kaffee, Tee oder Kakao bewusst sei. „Gerade in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, dass wir als Kommune das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handlungsstrukturen schärfen und eine Initialzündung geben.“ Den zu leistenden personellen Aufwand bezeichnete Yönter als gering.
Doch Herbert Anders (CDU) entgegnete, der Antrag komme zum falschen Zeitpunkt. Denn die Verwaltung sei jetzt sehr in die Vorbereitungen des tatsächlich stattfindenden Hessentages eingespannt. Da sei es nicht mehr leistbar, eine Steuerungsguppe zu bilden, die die Fairtrade-Aktivitäten in der Stadt koordiniere. Martin Gecks sagte für die Freien Wähler: „Wir geben hier Geld der Steuerzahler aus. Und ich weiß nicht, ob Fairtrade bei jedem gut ankommt.“ Der Ausschuss empfahl schließlich die Ablehnung des SPD-Antrages.
Fünf Kriterien
So kommt es dann auch im Stadtparlament. Nur die Grünen und die SPD stimmen für den Antrag, der Rest dagegen. Dabei geht Yönter hier noch einmal speziell auf den Hessentag ein. Das Thema passe sich hervorragend in das Oberthema eines grünen „Hessentags der Zukunft“ ein. Eingebettet werden könnte der Faire Handel bereits in den bestehenden Arbeitskreis 7, der sich unter anderem mit dem Leitmotiv „Geben und Nehmen“ beschäftige. „Damit könnten wir unser eigenes Konzept ergänzen.“ So wolle es schließlich auch der Chef der Hessischen Staatskanzlei, die von Landesseite für den Hessentag zuständig ist.
Doch Kerstin Cleve (CDU) sieht dies nicht so: „Wir müssten eine eigene Steuerungsgruppe dafür einsetzen. Der Hessentag belastet die Angestellten der Stadtverwaltung stark. Wir wollen niemanden zwingen, das zusätzlich zu übernehmen.“ Das bezeichnet Jana Peters von den Grünen als Vorwand. Und Walter Lochmann (SPD) erinnert daran, dass auch andere CDU-Verbände den Fairen Handel begrüßten. 535 Fairtrade-Towns gibt es in Deutschland, 48 sind es in Hessen. In vielen anderen Kommunen läuft nach Angaben der SPD die Bewerbungsphase.
Um Fairtrade-Stadt bei der Gesellschaft „Transfair“ zu werden, gibt es fünf Kriterien:
Die Stadt soll mit gutem Beispiel vorangehen und etwa bei allen politischen Sitzungen fair gehandelten Kaffee sowie ein weiteres Produkt anbieten.
Eine lokale Steuerungsgruppe soll die Aktionen koordinieren.
Neun Einzelhändler verkaufen zertifizierte Fairtrade-Produkte, ebenso fünf Cafés oder Restaurants.
Mindestens eine Schule, ein Verein und eine Kirchengemeinde verwenden diese Produkte und bieten mindestens einmal pro Jahr Bildungsaktivitäten an.
Auch die örtlichen Medien berichten über die Aktivitäten. Weitere Infos gibt es unter .