Massemer bleiben am Ball

Vor 25 Jahren wurde der Verein „Wir Massemer“ gegründet. Seitdem prägt er das kulturelle und öffentliche Leben des Stadtteils. Anlässlich der Jahreshauptversammlung am Dienstagabend im Massenheimer Feuerwehrstützpunkt wurde dieses Jubiläum mit Sektumtrunk und Ehrungen gefeiert.
Von KURT SÄNGER
Gemeinnützigkeit und Überparteilichkeit zählen zu den Grundprinzipien des am 18. Dezember 1990 in der Gaststätte „Zum Knoche“ gegründeten Vereins. Dessen Zweck sei „die Förderung von Kunst, Kultur und sozialem Zusammenleben im Stadtteil Massenheim“, hieß es in der Satzung. Einvernehmen wurde zunächst erzielt, das jährliche Dorfplatzfest und den Weihnachtsmarkt ins Leben zu rufen.
Zu den Vereinsgründern zählten im Vorstand Horst Tryba und der vor wenigen Jahren verstorbene Konrad Ahrens, Jörg „Jockel“ Schatz als Schriftführer und Kassenwart Michael Milchsack. Als Beisitzer wurden Hans Hasenklever, Kurt Schneider und der ebenfalls verstorbene Johannes von Wysocki bestimmt.
Tryba bleibt Vorsitzender
Was einst als kleiner Verein in einer Gaststube begann, ist heute zu einem festen Bestandteil des Massenheimer Vereinslebens geworden. Er organisierte in der Vergangenheit Dorffeste und Weihnachtsmärkte und steht zudem für besondere kulturelle Veranstaltungen. Etwa 150 Mitglieder zählen die „Massemer“ heute – und ihr Vorsitzender Tryba lenkt die Vereinsgeschicke wie ehedem zur Gründerzeit. Am Dienstagabend wurde Tryba nach der Entlastung des Vorstandes erneut mit einstimmigem Votum als Vorsitzender für die nächsten drei Jahre gewählt. Mit ebenfalls einstimmigen Voten wurden seine Stellvertreterin Annette Hielscher und Gründungsmitglied Jockel Schatz als Schriftführer bestimmt.
Einstimmigkeit herrschte auch bei der Wahl der Beisitzer mit Ricarda und Wolfgang Grimm sowie Sabine Schnarr. Neuer Kassenwart wurde – ebenfalls einstimmig – Dieter Burga, der die Finanzen von Wilfried Bierhanek übernimmt.
Bierhanek wurde für seine „langjährige und umsichtige“ Verwaltung der Vereinskasse mit der goldenen Ehrennadel der Stadt Bad Vilbel geehrt. Im Auftrag des Magistrates der Stadt überbrachte Rüdiger Wiechers diese hohe Ehrung. Weitere Ehrungen wurden mit der silbernen Ehrennadel dem wiedergewählten Vorsitzenden Tryba, Jockel Schatz und Michael Milchsack zuteil.
Der rührige Verein wird sich indessen nicht auf den Lorbeeren ausruhen. Neben dem kulturellen Engagement stehe auch die „soziale Verpflichtung“ im Vordergrund, sagte Tryba. So wurden der Vilbeler Tafel 1000 Euro als Milchspende überreicht. Eine Spende, für die auch weiterhin gesammelt werden soll.
In Sachen Massenheimer Kulturbetrieb wurden für das laufende Jahr die Eckpunkte festgeschrieben. Das beliebte Konzert mit Interpreten und Gerhard Müller-Hornbach in der Kirche soll am 19. März stattfinden. Für den 30. April ist der sogenannte Kids-Day vorgesehen. Im Museumscafé eröffnen die „Massemer“ am Pfingstsonntag, 15. Mai, das Kuchen-Buffett, in der Folge bestücken sie es auch am 3. Juli und noch einmal am 7. August. Das Osterfeuer findet am Ostersonntag, 27. März, erstmals nicht mehr am verlängerten Mühlengrund statt, sondern unter der Regie der Fußballer des FC Hessen-Massenheim und des Holzhandelsbetriebs Wood Place auf dessen Betriebsgelände.
Für die Jazz-Fans wurde die Band Jamming Five engagiert. Die traditionelle New-Orleans-Formation wird am 12. Juni auf dem Dorfplatz aufspielen. Zum Herbstfest am 16. September ist die musikalische Begleitung noch offen. Eventuell werde es einen Chansonabend geben, sagte Tryba.
Feste in der Schwebe
Offen sind dagegen bislang noch die Planungen zum Dorfplatzfest Anfang September und die Organisation des Weihnachtsmarktes. Hier hatte es im vergangenen Jahr an Mitwirkenden gefehlt, so dass kurzerhand eine neue Konzeption aus privatem Engagement mit Norbert Kühl geschaffen wurde (die FNP berichtete), dem Marktleiter des Massenheimer Wochenmarktes.
Das Zusammenspiel der Massenheimer Vereine sei für die „Massemer“ auch in der Zukunft von großer Bedeutung, hob Tryba hervor. Er dankte den vielen Helfern aus den Vereinen und den Sponsoren.
Weitere Infos im Internet unter