Massenheimer säubern ihren „Freistaat“

Jährlich einmal zum zeitigen Frühjahr ziehen die Massenheimer durch Feld und Flur und sammeln Müll und Unrat ein. Durchgeführt wird dieser Frühjahrsputz vom Verein „Wir Massemer“, weiteren freiwilligen
Jährlich einmal zum zeitigen Frühjahr ziehen die Massenheimer durch Feld und Flur und sammeln Müll und Unrat ein. Durchgeführt wird dieser Frühjahrsputz vom Verein „Wir Massemer“, weiteren freiwilligen Helfern und der Jugendfeuerwehr.
Graue Wolken und nasskaltes Wetter sind am Massenheimer Sportgelände keine einladenden Vorzeichen für einen Spaziergang. Erst recht nicht, wenn es sich hierbei um das freiwillige Aufsammeln von Müll und Unrat im Feld und in den Anlagen entlang des Erlenbaches geht.
Doch Horst Tryba vom Verein „Wir Massemer“ geht die Sache mit Zuversicht an, und Petrus hält dieses Mal seine Schleusen geschlossen. So sind es dann doch noch 45 Massenheimer, Jugendliche und Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die sich in wetterfester Kleidung und mit Müllsäcken auf den Weg machen, den „Freistaat“ vom Müll zu reinigen. Das „geht alles überparteilich“, sagt Tryba, denn „der Dreck in der Landschaft geht jeden etwas an.“ Zudem ist der jährliche Frühjahresputz ein „gemeinschaftliches Erlebnis“, dem auch der frühere Ortsvorsteher Jockel Schatz (CDU) und sein noch amtierender Kollege Bernd Hielscher (SPD) zustimmen können.
In kleinen Grüppchen machen sich die Müllsammler auf den Weg, picken mit extra handlichen Greifern Getränketüten, Papier und Dosen auf und sammeln allen Unrat ein, den achtlose Zeitgenossen über die Monate in die freie Landschaft „entsorgt“ haben. Die „Ausbeute“ ist gegen Mittag allerdings „nicht so drastisch ausgefallen wie in den früheren Jahren“, sagt Tryba. Alte Autoreifen, Fahrräder und Mopeds, die sich im Gebüsch schlummernd ihrer einstigen Besitzern „entzogen“ haben, sind dieses Mal nicht dabei.
Dennoch fördern die Müllsammler einen alten Feuerlöscher und ein Klimagerät von größerem Ausmaß zutage. Dank des Dosen- und Flaschenpfandes werden immer weniger Getränkebehälter weggeworfen, stellt Tryba fest. Insgesamt sind es 120 Müllsäcke, die von den Sammlern gefüllt und an der Sammelstelle am Sportgelände vorbeigebracht werden. Für den Abtransport und die ordentlichen Entsorgung des Sammelgutes stehen ein Müllcontainer der Stadt und ein Pritschenwagen der Firma GHT Haustechnik bereit.
„Ein halber Container ist zusammengekommen“, zieht Tryba seine Bilanz zum Frühjahrsputz, der zum Abschluss mit einer kleinen Grillfete im Sportheim begangen wird. Für die Kinder gibt es jeweils eine von Jockel Schatz ausgestellte „Mitmach-Urkunde“ und eine Tüte Gummibärchen. Die teilnehmenden Jugendlichen der Jugendfeuerwehr erhalten zudem 50 Euro für die Jugendkasse.
Der Frühjahrsputz „gehört zur Tradition des Vereins“, sagt Tryba zum Abschluss der Veranstaltung. Auch im kommenden Jahr soll diese „Flurbereinigung“ wieder stattfinden, damit der Frühling im „Freistaat“ Massenheim jeweils pünktlich in eine saubere Landschaft einziehen kann.
(sng)