Narren, vom Tüv geschieden
Immer noch 27 Nummern hat der Faschingszug, der am morgigen Samstag durch Bad Vilbel zieht. Doch die Zugwagen bleiben wegen Tüv-Auflagen unbesetzt. Auch der Elferrat muss nebenher laufen.
Mit einem kräftigen Ruck ziehen Klaus Jost sowie Dieter und Mario Marburger an dem Anhänger in der Scheune des Kloppenheimer Grenzhofes Leistikow. Die Männer vom Elferrat der Sandhasen haben zuvor eine riesige Narrenkappe auf dem Hänger montiert. Heute wird das Gefährt noch mit einer großen Schleife behängt: „Der Tüv hat uns geschieden“. Erstmals müssen die Narren zum Fußmarsch antreten. Der Tüv Rheinland achtet seit diesem Jahr auf die Einhaltung strenger, eigentlich schon lange gültiger Regeln.
Die seien wiederentdeckt worden, nachdem vor zwei Jahren beim Faschingszug in Florstadt ein schwerer Unfall passiert sei, erinnert sich Dieter Marburger: „Im vergangenen Jahr kamen wir noch so durch.“ Doch jetzt muss es für alle Zugwagen mit Personen Fluchtmöglichkeiten geben, fest am Wagen montierte Haltegriffe und sichere Geländer. Das alles gibt es nicht bei dem Anhänger, den der Landwirt Horst Leistikow den Sandhasen seit vielen Jahren zur Verfügung stellt.
Normalerweise werden darauf Kartoffeln, Getreide, Zuckerrüben und Stroh transportiert. Da kann Leistikow hinterher keine angeschweißten Teile brauchen. Zudem hat der Anhänger ein grünes Nummernschild als landwirtschaftliches Gerät. Das ist künftig für Personentransporte ebenfalls verboten. Auf dem Kennzeichen müssen schwarze Buchstaben stehen, damit der Anhänger zugelassen ist und somit auch Versicherungsschutz besteht. Landwirtin Ria Leistikow, die seit 21 Jahren bei den Sandhasen aktiv ist, geht um die Ecke zu einem blauen Anhänger. Der hat eine Zulassung, aber es fehlt ein Stützrad: Umkippgefahr. Noch im vergangenen Jahr waren darauf die Kinder von der Purzelgarde gefahren.
Leute bleiben zuhause
Das alles sei „ein bisschen an den Haaren herbeigezogen“, ist Ria Leistikow enttäuscht, „man sollte die Kirche im Dorf lassen.“ Sehr schade finde sie auch, dass ihre Sandhasen dieses Jahr mangels Nachfrage eine Sitzung ausfallen lassen mussten. „Man trainiert das ganze Jahr, ein Riesenaufwand, egal, ob bei den Kindergruppen, der Garde, den Stallkrawallern oder dem Männerballett.“ Dazu komme noch der Aufwand für die Requisiten.
Weil auch die Musik koste, Gema-Gebühren und Auslagen für Musiker, zahle der 280 Mitglieder (davon 100 Aktive) starke Verein am Ende drauf. „Es gibt so viel Karneval im Fernsehen, die Leute bleiben lieber zuhause“, meint Dieter Marburger.
„Bad Vilbel ist keine karnevalistische Hochburg“, bedauert Sandhasen-Sprecher Horst H. Hilling. So habe man mit einem Maskenball plus Cocktailbar ein jüngeres Publikum ansprechen wollen. „Das lief vor drei Jahren gut, vor zwei sehr viel weniger.“ Schwer sei es auch, neues Publikum zu gewinnen. Die Sandhasen hätten es mit einer Sitzung in Dortelweil-West versucht, „aber das ist voll in die Hosen gegangen“, so Hilling.
Doch der Zustrom zum Faschingsumzug ist seit Jahren ungebrochen, er kostet keinen Eintritt, niemand muss vier Stunden in einem Saal bleiben. Auch ohne Motivwagen werde der Zug attraktiv, verspricht Hilling. 27 Zugnummern gibt es, vor allem getragen von den Bad Vilbeler Vereinen und auch dem Karnevalverein Die Schoten. Auch die Quellenkönigin und das Kinderprinzenpaar werden wieder im Cabrio unterwegs sein.
Mit Leib und Seele
Doch von den Sorgen lässt sich Ria Leistikow nicht die Stimmung verderben. Sie sei „mit Leib und Seele“ beim Fasching. Während des Zuges wird sie bei der Rhythmusgruppe „Stallkrawaller“ lautstark mitziehen. Aber jetzt gilt es für sie, noch ausreichend „Wurfmaterial“, die „Kamelle“, zu organisieren.
Der Zug zur Rathausstürmung (siehe auch Info-Box) startet am morgigen Samstag um 15.11 Uhr am Ritterweiher. Im Hof der Stadtschule, vorm Vereinslokal „Hasenstall“, bauen die Sandhasen ab 14.11 Uhr ein Stimmungsnest mit Schankwagen auf.
Dort wird am Dienstag ab 20.11 Uhr der Fastnachtsausklang gefeiert. Zuvor steigt am Sonntag die Prunksitzung der Senioren ab 15.11 Uhr im Kurhaus. Dort veranstaltet der TV Massenheim am Rosenmontag einen Kinderfasching. An gleicher Stelle beginnt am Dienstag das Kinderkostümfest der Sandhasen. Faschingskaraoke gibt’s vom SV Gronau am Samstag ab 19.59 Uhr im Vereinsheim am Aueweg.