Neuer Zebrastreifen: Mehr Sicherheit für Schulzentrum
Für die Vorarbeiten des Kombibades wird auch der Massenheimer Weg als Schulweg gesperrt. Kinder aus dem ganzen Stadtgebiet müssen dann anders zum Schulzentrum in der Bad Vilbeler Saalburgstraße gelangen. Nun hat die Stadt Vorkehrungen für die Sicherheit der Schüler getroffen.
Die Schüler, die die Bad Vilbeler Saalburgstraße queren müssen, können dies ab sofort ganz sicher tun. Im Zuge der beginnenden Vorarbeiten für das Kombibad und der damit verbundenen Teilsperrung des Massenheimer Wegs wurde nun ein Zebrastreifen geschaffen, um die sichere Straßenquerung jederzeit zu gewährleisten.
Die Stadt investierte 12 000 Euro, da zudem angrenzende Bereiche neu gepflastert und der Fußgängerüberweg mit entsprechender Beleuchtung ausgestattet wurde. Der Leiter der Straßenverkehrsbehörde Timo Jehner sowie Klaus Kniese, der für die Maßnahme im Fachdienst Tiefbau und Abwasser zuständig war, begutachteten den fertiggestellten Zebrastreifen gemeinsam mit der Schulleiterin der Saalburgschule, Evelyn Neumann.
„Da der Massenheimer Weg als Schulweg bald gesperrt sein wird, werden viele Schüler nun aus anderen Richtungen zum Schulzentrum gelangen. Da somit eine häufigere Straßenquerung nötig wird, haben wir uns entschlossen, mit einem Zebrastreifen die Sicherheit zu erhöhen“, erklärt Timo Jehner.
Findlinge und Poller
Rund um den neuen Überweg musste für eine freie Einsicht des Weges gesorgt werden. Deshalb wurden Findlinge und Poller gesetzt und aufgestellt. „Zudem haben wir den Bereich auf der Seite der Saalburg- und der John-F.-Kennedy-Schule neu gepflastert. Der alte Belag wurde nach und nach lose, und der Asphalt hob sich teilweise schon an“, erläutert Klaus Kniese, in dessen Verantwortung diese Arbeit fiel.
Da das neu zu asphaltierende Gelände in die Zuständigkeit des Wetteraukreises fiel, musste sich die Stadt zunächst mit diesem in Verbindung treten. Jehner und Kniese loben die Zusammenarbeit mit den Kreisverantwortlichen: „Der Kreis hat hier unbürokratisch und schnell gehandelt. Erst dadurch konnte der Fußgängerüberweg und die Neuasphaltierung des Bereichs so schnell und unkompliziert über die Bühne gehen“, sagen Jehner und Kniese.
Geld investiert
Den Verantwortlichen der Stadt sei es wichtig, dass auch während des Baus des Kombibads stets ein sicherer Schulweg möglich ist. Der Investor selbst habe etwa auf eigene Kosten den Weg um das Gelände des künftigen Bads ausgebaut und beleuchtet. So können dort Schüler mit dem Fahrrad entlangfahren oder laufen.
Die Saalburgstraße selbst soll schon bald zur Fahrradstraße werden. Dann können nur noch Anlieger einfahren, Fahrräder dürfen die gesamte Straßenbreite benutzen.
(kop,red)