1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Vilbel

Wie sauber ist unser Brunnenwasser?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Er testet die abgegebenen Proben: Harald Gülzow beim Arbeiten im Labormobil von VSR.
Er testet die abgegebenen Proben: Harald Gülzow beim Arbeiten im Labormobil von VSR. © VSR-Gewässerschutz e.V.

Wie ist es um die Qualität des Bad Vilbeler Brunnenwassers bestellt. Um das herauszufinden, kommt am Mittwoch das Labormobil der Gewässerschutzorganisation VSR nach Bad Vilbel.

Der Wasserverbrauch steigt im Garten bei sommerlichen Temperaturen enorm an. Für das Befüllen des Planschbeckens und zum Gießen ist Brunnenwasser auch geeignet, wenn es keine Trinkwasserqualität aufweist. Es müssen jedoch starke Belastungen ausgeschlossen werden. „Dann stellt das Wasser aus dem eigenen Brunnen eine gute Alternative zum kostbaren Leitungswasser dar. Man sollte sich nicht davor abschrecken lassen, wenn das Wasser nach kurzer Zeit trüb wird“, schildert Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse (VSR).

Ob das selbst geförderte Wasser für das Befüllen des Planschbeckens, Gießen, als Tränkwasser für Tiere oder sogar zum Trinken geeignet ist, kann man am Labormobil der Gewässerschutzorganisation erfahren. Es hält am Mittwoch, 21. Juni, auf dem Kurhausvorplatz in Bad Vilbel. Wasserproben nehmen die Umweltschützer von 9 bis 11 Uhr am Labormobil entgegen.

Wofür geeignet?

Die Grunduntersuchung auf den Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wird gegen eine Kostenbeteiligung von zwölf Euro vor Ort vorgenommen, so dass der Bürger schon gegen Ende der Aktion sein Ergebnis abholen kann. Doch leider können auch andere Stoffe wie Eisen, Phosphat oder Pestizide das Grundwasser verschmutzen. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Brunnenbesitzer, die ihr Brunnenwasser auch auf diese Parameter gegen Kostenbeteiligung untersuchen lassen möchten, bekommen das Ergebnis mit einer Bewertung per Post zugeschickt.

Doch keiner wird mit seinen Messwerten allein gelassen. Das Team von VSR berät, sobald die entsprechenden Messergebnisse vorliegen, ob das Wasser zum Gießen, zum Befüllen des Planschbeckens, zum Waschen oder sogar zum Trinken geeignet ist.

Außerdem beantwortet Physiker Harald Gülzow freitags zwischen 9 und 12 Uhr Fragen unter (02831) 9763342. Damit die Ergebnisse aussagefähig sind, sollen zur Probenahme und Transport Mineralwasserflaschen genutzt werden. Besonders geeignet sind Halbliter-Flaschen aus Kunststoff, die bis zum Rand gefüllt werden.

Gemeinsames Ziel

Das Team von VSR bietet neben allgemeinen Informationen auch eine individuelle Beratung für den jeweiligen Brunnenbesitzer an. „Bürger, die Brunnenwasser nutzen, haben das gleiche Ziel wie der VSR-Gewässerschutz: Das Grundwasser soll möglichst unbelastet sein.“ sagt Susanne Bareiß-Gülzow.

Und zur Zielrichtung des Projekts: „So tragen wir gemeinsam dazu bei, dass die Wasserqualität des Grundwassers auch außerhalb von den Wasserschutzgebieten verbessert wird. Dem VSR-Gewässerschutz ist es wichtig, dass die Bürger die Belastung des Grundwassers kennen.“

(fnp)

Auch interessant

Kommentare