1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Vilbel

Spenden an Schulen: Mit 20 000 Euro lässt sich gut forschen

Kommentare

Das Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel hat eine Spende der BVB-Stiftung in Höhe 4000 Euro zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts erhalten. Damit soll unter anderem das Erlenbach-Experiment unterstützt werden.

Die BVB-Stiftung der Frankfurter Volksbank fördert auch im kommenden Jahr den naturwissenschaftlichen Unterricht am Georg-Büchner-Gymnasium (GBG) in Bad Vilbel. Die Schule wird mit 4000 Euro gefördert, wie auch die Kurt-Schumacher-Schule (KSS) in Karben, die Bertha-von-Suttner-Schule in Nidderau und zwei Schulen in Frankfurt.

Bei der Spendenübergabe berichteten die Schulen, wie sie das Geld in diesem Jahr eingesetzt haben. Das GBG investierte die finanzielle Unterstützung in die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Mathematik sowie Informatik. Im Bereich Biologie hat das GBG das Geld für das Projekt „Jugend Forscht“ genutzt.

„Dabei untersucht die neunte Jahrgangsstufe den Unterschied zwischen dem renaturierten und dem nicht-renaturierten Bereich des Erlenbachs“, erklärt Lehrerin und Chemie-Fachsprecherin Elke Stellpflug. Für dieses Experiment waren diverse Anschaffungen nötig, darunter ein Analysekoffer, um die Gewässerproben chemisch zu analysieren sowie verschiedene Materialien.

Zur Förderung der Schüler

Die ehrenamtlichen Mitglieder der BVB-Stiftung hören gespannt zu, was die Schulen mit der Spende realisieren konnten. „Ich selbst war nie der Vorzeige-Schüler“, erzählt Hansgeorg Jehner, Präsident der BVB-Stiftung. Aber umso mehr freue er sich nun, die heutige Jugend in der Ausbildung unterstützen zu können.

Das GBG finanzierte mit dem Geld der Stiftung außerdem Buchpreise für die besten Abiturleistungen im Fachbereich der Naturwissenschaften. Es wurden unter anderem Probesets angeschafft, mit denen die Schüler Experimente zum genetischen Fingerabdruck durchführen konnten. „Ebenso konnten wir das alte DNA-Modell durch ein anwendungsorientiertes DNA-Modell ersetzen“, erzählt Stellpflug.

Im Bereich Chemie wurden Chemikalien und Gerätschaften zur Untersuchung spezieller Themen angeschafft, wie beispielsweise zum Thema Kunststoffe. „Wie bereits in den letzten Jahren konnten wir so die Arbeitsgruppe ,Forscherclub’ weiterhin fördern“, sagt Stellpflug.

Auch ein spezielles Projekt für die Schülerinnen des GBG konnte realisiert werden. Erika Stellpflug erläutert: „30 Teilnehmerinnen haben Kosmetikprodukte wie Seifen, Cremes, Deodorants und Badesalze hergestellt.“ Der Andrang für dieses Projekt sei so hoch gewesen, dass nicht alle Schülerinnen daran teilnehmen konnten, die es gerne getan hätten. Im Fach Physik erhielten die Schüler Übungsmaterial für den Bereich Mechanik, wie einen Koffer mit Materialien mit Experimenten.

Experiment Achterbahn

Darunter fallen auch Bewegungssensoren. „Bei einem Ausflug in den Freizeitpark haben die Schüler so die wirkenden Kräfte bei Achterbahnfahrten untersucht“, erzählt Stellpflug.

„Wir freuen uns sehr, dass wir auch für das kommende Jahr die Förderung erhalten“, sagt Schulleiterin Claudia Kamm. Für 2018 hat das GBG bereits einige Investitionen geplant: Es sollen weitere Gerätschaften und Untersuchungsmaterial zur Gewässeruntersuchung für das Erlenbach-Projekt angeschafft werden. Und auch die Garten-AG soll unterstützt werden. Im nächsten Jahr sollen auf dem Schulhof nämlich Kräuterbeete und Frühblüher-Beete angepflanzt werden. Weiterhin sollen Projekte der Forscherclub-AG gefördert werden. Und die achten Klassen sollen im Fach Chemie die Möglichkeit erhalten, einen Labor-Führerschein zu absolvieren. Die Leistungs- und Grundkurse der Oberstufe dürfen sich über weiteres Material freuen, um Experimente zum Klonen und zum genetischen Fingerabdruck zu organisieren.

Auch interessant

Kommentare