1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Bad Vilbel

Auf Norbert Kühl folgt ein Markt-Team

Erstellt:

Von: Christine Fauerbach

Kommentare

BV_massemer_wochenmarkt__4c_2
Annette Hielscher übernimmt von Norbert Kühl die Marktglocke mit der der Marktmeister immer eine halbe Stunde vor Marktende den Abgesang einläutet. © Christine Fauerbach

Der Massenheimer Marktmeister Norbert Kühl hat sich nach acht Jahren und 416 von ihm erfolgreich organisierten Wochenmärkten verabschiedet. Ihm folgt mit Bernd und Annette Hielscher, Sascha Erbes und Hans-Joachim Braden ein Marktmeisterquartett nach.

Bad Vilbel. Am Mittwoch ging auf dem Massenheimer Wochenmarkt im alten Ortskern eine Ära zu Ende. Auf dem verregneten Dorfplatz sagte der Initiator, Ideengeber und erste Massemer »Marktmeister« Norbert Kühl »Tschüss«. Kurz vor seinem 73. Geburtstag am Heiligabend übergab er sein Amt in jüngere Hände. Seine Nachfolger sind Bernd und Annette Hielscher, Sascha Erbes und Hans-Joachim Braden. Das Quartett wird sich künftig als Team die Aufgaben eines Marktmeisters teilen.

Mit seiner Idee, einen Wochenmarkt in Massenheim zu organisieren, lief Sozialdemokrat Norbert Kühl vor acht Jahren bei der Stadt und dem damaligen Ortsvorsteher Jörg Schatz (CDU) offene Türen ein. Nachdem der Massenheimer Ortsbeirat ihm mit einem einstimmigen Beschluss »grünes Licht« gegeben hatte, begann Norbert Kühl mit der Suche nach Beschickern. Zu diesen gehörte bis vor zwei Jahren auch der Massenheimer Laupus Hof.

»Wir hatten in diesen acht Jahren 416 Wochenmärkte. Nur einer ist einmal wegen eines Feiertages ausgefallen«, blickt Norbert Kühl zurück. Schon bald hatte sich der Wochenmarkt auf dem Dorfplatz etabliert. Die Marktbeschicker aus der Region werben erfolgreich mit dem Slogan »Wissen wo’s herkommt!« um Kundschaft. Die Kunden aus Massenheim und Umgebung kaufen bei ihnen Weck, Worscht, Wein, Käse, Fleisch, Brezeln, Gemüse, Obst, Fisch, Feinkostsalate und vieles mehr ein. Viele lassen ihren Einkauf bei den Direktvermarktern mit einem geselligen Beisammensein ausklingen. Dazu werden am Marktmittwoch Apfelwein und Weine, Wurstspezialitäten oder Kaffee und Kuchen angeboten. »Unser Wochenmarkt ist von Anfang an nicht nur eine gute Einkaufsmöglichkeit, sondern auch ein beliebter Treffpunkt«, betont Kühl.

Neuer Titel für Kühl: Ehrenmarktmeister

Auf dem Markt lernten Neubürger ihre Nachbarn und sogar Paare sich kennen. »Hier bei uns auf dem Markt haben sich Frankfurter wiedergetroffen, die zusammen in der Schule waren und sich aus den Augen verloren hatten«, berichtet der Marktmeister. Er selbst habe mit dem Bad Homburger Brezelburschen Norbert einen Freund gefunden.

Bürgermeister Thomas Stöhr (CDU) lobte: »Sie können stolz auf das sein, was Sie hier geschaffen haben.« Da Norbert Kühl bereits am 19. Dezember 2018 für seine vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten mit der Ehrennadel der Stadt Bad Vilbel in Gold sowie dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet wurde, verlieh ihm das Stadtoberhaupt unter dem Beifall des Publikums den neuen Titel »Ehrenmarktmeister«. Stöhr versprach, dass die Stadt sich auch nach dem Ausscheiden von Norbert Kühl um den Erhalt des Wochenmarktes kümmern werde.

Im Namen der Beschicker dankte Brezelbursch Norbert März dem Marktmeister: »Lieber Norbert, selbst Petrus weint, weil Du aufhörst. Ich hätte vor acht Jahren nie gedacht, dass Dein Baby so erfolgreich wird. Ich sage Dir im Namen aller Marktbeschicker danke und habe dir ein Buch mitgebracht, in dem Du Ideen für weitere poetische Reden finden kannst.« Ortsvorsteherin Irene Utter (CDU) sagte: »Der Wochenmarkt ist ein Treffpunkt und Gewinn für Massenheim. Ich freue mich, dass Sie den Markt in gute Hände weitergeben und danke Ihnen im Namen des Ortsbeirates für Ihren Einsatz mit einer besonderen Flasche Schnaps. Es handelt sich um eine Flasche »Käpt’n Utters Kiwi-Brand« aus dem Bestand meines Schwiegervaters.«

Udo Landgrebe, der ab und zu als »Aushilfe« im Einsatz war, dankte Norbert Kühl für dessen Organisationstalent, Ideenreichtum und Einsatz. Der Marktmeister habe die Tradition des Abgesanges begründet und die besonderen Markttage mit Musik und Unterhaltungsprogramm etabliert. Legendär sei das mit Werner Blaim aufgeführte »Dinner for one« am Fastnachts-Wochenmarkt, das der neue Ehrenmarktmeister und sein Partner unbedingt weiter aufführen sollten. Annette Hielscher dankte Kühl im Namen des neuen Teams und der Bevölkerung in gereimten Versen: »Norbert, das hast Du super gemacht, Du hast für uns alle hier eine Euphorie entfacht. Wir werden in Deinem Sinn so weitermachen, werden Wein trinken und es krachen lassen!«

Alle dürfen die Glocke schwingen

Allerdings werde es auch Neuerungen geben. Dazu gehöre, dass künftig um halb sieben alle Bürgerinnen und Bürger die Glocke zum Abgesang schwingen und dabei dichten, singen oder Geschichten erzählen können.

Seit der Eröffnung des Wochenmarktes am 28. August 2013 ist jeden Mittwoch, von 15 bis 19 Uhr, »Dorfplatzfest« in Massenheim. Kunden aus Massenheim, Bad Vilbel, Frankfurter Stadtteilen wie Nieder-Erlenbach und Harheim, aber auch aus dem Bad Homburger Stadtteil Ober-Erlenbach kaufen bei den Beschickern ein. Von Anfang an auf dem Markt dabei sind neben Bäcker Norbert März aus Bad Homburg Annette Augustin von der Fischzucht »Zur Nachtweide« aus Bruchköbel, die Landmetzgerei Kemmler aus Schöneck und die Käserei des Dottenfelderhofes. Seit drei Jahren mit einem Stand präsent ist die Familie Gün aus Frankfurt mit ihrem »Feinkost Paradies« und seit zwei Jahren der Riedhof aus Nieder-Erlenbach mit einem Obst-, Gemüse- und Getränkestand. Viele Kunden verbinden ihren Einkauf mit einem geselligen Beisammensein. Ergänzt werden die Markttage durch besondere Märkte im Frühling, Sommer, Herbst, Advent, Weihnachten und Fastnacht mit einem zusätzlichen Musik- und Unterhaltungsprogramm. cf

Auch interessant

Kommentare