Enkeltrick und Schockanruf

Bad Vilbel (pm). Es gibt viele Betrugsmaschen. Die aktuellsten machen sich die vermeintliche Leichtgläubigkeit älterer Menschen zunutze. Zumindest möchten Betrügerinnen und Betrüger dies versuchen. Bei den sogenannten Enkeltricks, Schockanrufen oder falschen Polizeibeamten geben sich Betrügerinnen und Betrüger am Telefon als eben solche aus und versuchen insbesondere ältere Menschen um ihr Hab und Gut zu erleichtern.
Im Rahmen des Programms »KOMPASS« informieren Stadt und Polizei nun gemeinsam zu diesem Thema.
Am Donnerstag, 16. März, wird daher um 18 Uhr zu einer Online-Veranstaltung eingeladen. Interessierte registrieren sich zur Teilnahme über den Link next.edudip.com/de/webinar/sicher-deine-ersparnisse/1882978 oder besuchen die städtische Homepage www.bad-vilbel.de, hier ist der Link auf der Startseite angegeben.
»Unsere Veranstaltung richtet sich tatsächlich allen voran an ältere Menschen oder deren Familien, um sie vor dem Risiko solcher Betrugsmaschen zu sensibilisieren. Experten werden dabei Einblicke geben, wie eine solche Masche abläuft und wie man sie mit einfachen Methoden ins Leere laufen lässt. Ich lade alle Bad Vilbelerinnen und Bad Vilbeler ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen«, erklärt hierzu Bürgermeister Sebastian Wysocki.
Die kriminalpolizeiliche Beraterin der Polizeidirektion Wetterau, Kriminalhauptkommissarin Sylvia Jacob, wird einen Vortrag zur Thematik halten. Daneben haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Gelegenheit, die Schutzfrau vor Ort, Polizeioberkommissarin Julia Kolwes kennenzulernen. red